Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "nur noch heute" von Sabine Harbeke in BochumDeutsche Erstaufführung: "nur noch heute" von Sabine Harbeke in BochumDeutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "nur noch heute" von Sabine Harbeke in Bochum

Ein Theaterstück basierend auf Kurzgeschichten von Raymond Carver.

Premiere am 2. Juni 2006 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen des Schauspielhauses.

Sabine Harbekes Collage von „Short Storys“ führt uns tief in die amerikanische Alltäglichkeit, die nirgendwo auf der Welt anders ist.

Hier wird denjenigen eine Bühne bereitet, die vordergründig nichts zu sagen haben, aber allen ist das Wissen um die Klippen gemeinsam, die das Dasein bereithält; und die Ohnmacht des Strauchelnden; dass das Leben ein Tanz auf dünnem Eis ist: All das ist diesen kurzen Geschichten leitmotivisch eingeschrieben.

In den kleinen Begegnungen zwischen gewöhnlichen Menschen passiert auf den ersten Blick wenig, und doch geht es um Augenblicke, nach denen nichts mehr so ist, wie es vorher war, um verhängnisvolle Demarkationslinien. Es geht um die großen Probleme kleiner Leute und um die Erosionen des Alltags. Wer in diese Welt eintaucht, dem begegnen schwache Menschen, Schicksale am Scheideweg, verlorene Hoffnungen, Liebende, die sich fremd sind. Die Figuren aus „nur noch heute“ gehen nicht durchs Leben, sie stolpern und wissen nicht, wie ihnen geschieht. Die Grenze zwischen Chaos und Ordnung, Katastrophe und Harmonie ist schmal – und meist genügt eine Kleinigkeit, und die Welt verliert das Gleichgewicht.

Sabine Harbeke, 1965 in der Schweiz geboren, arbeitet als Autorin, Regisseurin und Filmemacherin. Ihre ersten Texte erschienen 1996 unter dem Titel „Alltagsgeschichten“. 1999 schrieb und inszenierte sie (mit amerikanischen und deutschen Schauspielern) den szenischen Text „god exists“ für das „Hope and Glory“ Festival in Zürich. Im gleichen Jahr drehte sie den Pilotfilm „Seefeld“ für den Schweizer Fernsehsender TV3. Ihre nächsten Stücke entstanden als Auftragsarbeiten für das Theater Neumarkt in Zürich: „wünschen hilft“ (2000), „schnee im april“ (2001), „der himmel ist weiß“ (2003) und „lustgarten“ (ebenfalls 2003). Sie wurden jeweils in der Regie der Autorin uraufgeführt. Sabine Harbeke lehrt an der Hochschule für Musik und Theater, Zürich, und an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Luzern. Im März 2004 kam „nur noch heute“ am Theaterhaus Gessnerallee in Zürich zur Uraufführung.

Regie Jorinde Dröse Bühne Julia Scholz Kostüme Barbara Drosihn

mit Agnes Riegl, Hanna Scheibe, Louisa Stroux, Mark Oliver Bögel, Janko Kahle und Martin Rentzsch

Weitere Vorstellungen 2., 4., 7., 17., 29. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche