Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "nur noch heute" von Sabine Harbeke in BochumDeutsche Erstaufführung: "nur noch heute" von Sabine Harbeke in BochumDeutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "nur noch heute" von Sabine Harbeke in Bochum

Ein Theaterstück basierend auf Kurzgeschichten von Raymond Carver.

Premiere am 2. Juni 2006 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen des Schauspielhauses.

Sabine Harbekes Collage von „Short Storys“ führt uns tief in die amerikanische Alltäglichkeit, die nirgendwo auf der Welt anders ist.

Hier wird denjenigen eine Bühne bereitet, die vordergründig nichts zu sagen haben, aber allen ist das Wissen um die Klippen gemeinsam, die das Dasein bereithält; und die Ohnmacht des Strauchelnden; dass das Leben ein Tanz auf dünnem Eis ist: All das ist diesen kurzen Geschichten leitmotivisch eingeschrieben.

In den kleinen Begegnungen zwischen gewöhnlichen Menschen passiert auf den ersten Blick wenig, und doch geht es um Augenblicke, nach denen nichts mehr so ist, wie es vorher war, um verhängnisvolle Demarkationslinien. Es geht um die großen Probleme kleiner Leute und um die Erosionen des Alltags. Wer in diese Welt eintaucht, dem begegnen schwache Menschen, Schicksale am Scheideweg, verlorene Hoffnungen, Liebende, die sich fremd sind. Die Figuren aus „nur noch heute“ gehen nicht durchs Leben, sie stolpern und wissen nicht, wie ihnen geschieht. Die Grenze zwischen Chaos und Ordnung, Katastrophe und Harmonie ist schmal – und meist genügt eine Kleinigkeit, und die Welt verliert das Gleichgewicht.

Sabine Harbeke, 1965 in der Schweiz geboren, arbeitet als Autorin, Regisseurin und Filmemacherin. Ihre ersten Texte erschienen 1996 unter dem Titel „Alltagsgeschichten“. 1999 schrieb und inszenierte sie (mit amerikanischen und deutschen Schauspielern) den szenischen Text „god exists“ für das „Hope and Glory“ Festival in Zürich. Im gleichen Jahr drehte sie den Pilotfilm „Seefeld“ für den Schweizer Fernsehsender TV3. Ihre nächsten Stücke entstanden als Auftragsarbeiten für das Theater Neumarkt in Zürich: „wünschen hilft“ (2000), „schnee im april“ (2001), „der himmel ist weiß“ (2003) und „lustgarten“ (ebenfalls 2003). Sie wurden jeweils in der Regie der Autorin uraufgeführt. Sabine Harbeke lehrt an der Hochschule für Musik und Theater, Zürich, und an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Luzern. Im März 2004 kam „nur noch heute“ am Theaterhaus Gessnerallee in Zürich zur Uraufführung.

Regie Jorinde Dröse Bühne Julia Scholz Kostüme Barbara Drosihn

mit Agnes Riegl, Hanna Scheibe, Louisa Stroux, Mark Oliver Bögel, Janko Kahle und Martin Rentzsch

Weitere Vorstellungen 2., 4., 7., 17., 29. Juni

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche