Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: Oper "Iphigenie auf Tauris" von Tommaso Traetta in Schwetzingen Deutsche Erstaufführung: Oper "Iphigenie auf Tauris" von Tommaso Traetta in...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: Oper "Iphigenie auf Tauris" von Tommaso Traetta in Schwetzingen

Premiere 15. Dezember 2013, 18.00 Uhr, Rokokotheater Schloss Schwetzingen. -----

Das Barock-Fest Winter in Schwetzingen (15.12.13-15.02.14) wird mit Tommaso Traettas Iphigenie auf Tauris eröffnet, die 1763 in Wien uraufgeführt wurde. Die Oper führt in den Mythos der schicksalhaft belasteten Geschwister Orest und Iphigenie: Orest hatte seine Mutter erschlagen, um den von ihr ermordeten Vater zu rächen.

Seither quälte ihn sein Gewissen; beruhigen sollte es sich laut Orakel nur durch den Besitz des Bildnisses der Göttin Pallas auf der Insel Tauris. Auf Tauris gelandet, soll Orest wie jeder Fremde nach altem Brauch geopfert werden; seine – unerkannte – Schwester Iphigenie hat das Opfer zu vollziehen. Ihr Versuch, Orest zu retten, scheitert jedoch. Als Orests Identität sich schließlich enthüllt und Iphigenie ihn als ihren Bruder erkennt, ersticht sie statt seiner den blutrünstigen Urheber, König Thoas, selbst.

»Seine Opern sind mit tiefem Verständisse der Dichtkunst und Musik gesetzt; sein Rezitativ ist ziemlich correct; seine Arien haben Anmut und oft schmelzende Zärtlichkeit; und auch seinen Chören fehlt es nicht an Würde.« So charakterisiert Christian Friedrich Daniel Schubart den italienischen Opernkomponisten Tommaso Traetta, der sich seinerzeit größter Beliebtheit erfreute. Ausgehend von seiner Stelle als Hofkapellmeister in Parma (ab 1758) breitete sein Ruf sich über Wien und Mannheim rasch in ganz Europa aus. 1768 ging er als Hofkapellmeister an den Hof der Zarin Katharina II. in St. Petersburg.

Musikalische Leitung Wolfgang Katschner

Regie Rudolf Frey

Bühne und Kostüme Aurel Lenfert

Chordirektion Jan Schweiger | Ursula Stigloher

Dramaturgie Heribert Germeshausen

Ifigenia Aleksandra Zamojska

Oreste Artem Krutko

Toante Namwon Huh

Pilade Irina Simmes

Dori Rinnat Moriah

Chor des Theaters und Orchesters Heidelberg

Philharmonisches Orchester Heidelberg

Weitere Termine: Sa 21.12., Sa 28.12.2013, Fr 10.01., Di 14.01., Do 16.01.,Mo 27.01., Fr 07.02., jeweils 19.30 Uhr, So 9.02., 15.00 Uhr, Do 13.02.2014, 19.30 Uhr

Der Vorverkauf für die Premiere und die weitere Vorstellungen im Rahmen des Barock-Festes laufen.

Informationen zum gesamten Festivalprogramm und Tickets: www.theaterheidelberg.de; www.winter-in-schwetzingen.de; 06221/5820.000;

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche