Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "What if Women Ruled the World" von Yael Bartana, Volksbühne Berlin Deutsche Erstaufführung: "What if Women Ruled the World" von Yael Bartana,...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "What if Women Ruled the World" von Yael Bartana, Volksbühne Berlin

Premiere am Donnerstag, den 12. April 2018 um 19:30 Uhr, Volksbühne Rosa-Luxemburg-Haus, Großes Haus

Der Weltuntergang naht, es ist zweieinhalb Minuten vor Mitternacht. In dem Kabinett eines Landes mit einer pazifistischen Verfassung und einem staatlichen Abrüstungsprogramm stehen die Präsidentin und ihre Ministerinnen vor einem Dilemma. Ein anderes Land bricht ein gemeinsames, internationales Abkommen, indem es die Aufstockung seiner Nuklearlager ankündigt. Werden sie ihre einseitige Entwaffnung aufgeben oder ihr ursprüngliches Programm fortsetzen?

Copyright: Birgit Kaulfuss

Inspiriert von Stanley Kubricks Satire Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte die Bombe zu lieben (1964) lässt Yael Bartana in jeder Vorstellung unterschiedliche, international renommierte Expertinnen auf Schauspielerinnen treffen. In einer Verflechtung aus Fiktion und Realität, Satire und ernsthaftem Politikexperiment versuchen sie gemeinsam eines der drängendsten Probleme unserer Zeit zu lösen und damit zu verhindern, dass die Weltuntergangsuhr Mitternacht erreicht.

In ihren Filmen, Installationen, Fotografien und Theaterprojekten erforscht die 1970 in Afula in Israel geborene und in Berlin lebende Yael Bartana die Bildsprache der Identität und die Politik der Erinnerung. Bekannt wurde sie mit ihrer Filmtrilogie And Europe Will Be Stunned (Und Europa wird sprachlos sein) für den polnischen Pavillon auf der Biennale Venedig 2011.

Teilnehmende Expertinnen sind u.a.: die Menschenrechtsaktivistin Seyran Ateş (Berlin), die Direktorin des Dachverbandes der Migrantinnenorganisationen Virginia Wangare Greiner (Frankfurt), die Politikwissenschaftlerin Kübra Gümüşay (Berlin), die Nuklearwaffen-Expertin Dr. Beyza Unal (London), die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Peace Research Institut Frankfurt Carmen Wunderlich, die Vize-Präsidentin der Plattform change.org Paula Peters (Berlin) und die Professorin am Royal Danish Defense College Carina Meyn.

Als Schauspielerinnen treten u.a. auf: Olwen Fouéré, Jo Martin und Anne Tismer.

Publikumsgespräch mit Yael Bartana am 14. April im Anschluss an die Vorstellung

In englischer Sprache.
Eine Koproduktion der Volksbühne Berlin mit dem Manchester International Festival und Aarhus / Kulturhauptstadt 2017.

Weitere Vorstellungen am 13. und 14. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche