Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "What if Women Ruled the World" von Yael Bartana, Volksbühne Berlin Deutsche Erstaufführung: "What if Women Ruled the World" von Yael Bartana,...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "What if Women Ruled the World" von Yael Bartana, Volksbühne Berlin

Premiere am Donnerstag, den 12. April 2018 um 19:30 Uhr, Volksbühne Rosa-Luxemburg-Haus, Großes Haus

Der Weltuntergang naht, es ist zweieinhalb Minuten vor Mitternacht. In dem Kabinett eines Landes mit einer pazifistischen Verfassung und einem staatlichen Abrüstungsprogramm stehen die Präsidentin und ihre Ministerinnen vor einem Dilemma. Ein anderes Land bricht ein gemeinsames, internationales Abkommen, indem es die Aufstockung seiner Nuklearlager ankündigt. Werden sie ihre einseitige Entwaffnung aufgeben oder ihr ursprüngliches Programm fortsetzen?

Copyright: Birgit Kaulfuss

Inspiriert von Stanley Kubricks Satire Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte die Bombe zu lieben (1964) lässt Yael Bartana in jeder Vorstellung unterschiedliche, international renommierte Expertinnen auf Schauspielerinnen treffen. In einer Verflechtung aus Fiktion und Realität, Satire und ernsthaftem Politikexperiment versuchen sie gemeinsam eines der drängendsten Probleme unserer Zeit zu lösen und damit zu verhindern, dass die Weltuntergangsuhr Mitternacht erreicht.

In ihren Filmen, Installationen, Fotografien und Theaterprojekten erforscht die 1970 in Afula in Israel geborene und in Berlin lebende Yael Bartana die Bildsprache der Identität und die Politik der Erinnerung. Bekannt wurde sie mit ihrer Filmtrilogie And Europe Will Be Stunned (Und Europa wird sprachlos sein) für den polnischen Pavillon auf der Biennale Venedig 2011.

Teilnehmende Expertinnen sind u.a.: die Menschenrechtsaktivistin Seyran Ateş (Berlin), die Direktorin des Dachverbandes der Migrantinnenorganisationen Virginia Wangare Greiner (Frankfurt), die Politikwissenschaftlerin Kübra Gümüşay (Berlin), die Nuklearwaffen-Expertin Dr. Beyza Unal (London), die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Peace Research Institut Frankfurt Carmen Wunderlich, die Vize-Präsidentin der Plattform change.org Paula Peters (Berlin) und die Professorin am Royal Danish Defense College Carina Meyn.

Als Schauspielerinnen treten u.a. auf: Olwen Fouéré, Jo Martin und Anne Tismer.

Publikumsgespräch mit Yael Bartana am 14. April im Anschluss an die Vorstellung

In englischer Sprache.
Eine Koproduktion der Volksbühne Berlin mit dem Manchester International Festival und Aarhus / Kulturhauptstadt 2017.

Weitere Vorstellungen am 13. und 14. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche