Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführungen: RATMANSKY | WELCH - Choreographien von Alexei Ratmansky und Stanton Welch - Staatsoper im Schiller TheaterDeutsche Erstaufführungen: RATMANSKY | WELCH - Choreographien von Alexei...Deutsche...

Deutsche Erstaufführungen: RATMANSKY | WELCH - Choreographien von Alexei Ratmansky und Stanton Welch - Staatsoper im Schiller Theater

Premiere 22. März 2014 | 19.30 Uhr. -----

Humorvoll spielt Alexei Ratmansky, einer der international wohl gefragtesten Choreographen unserer Zeit, mit den Klischees des klassischen Tanzes. Der Australier Stanton Welch hingegen interpretiert in seiner gefühlvollen Choreographie für sieben Männer und eine Frau, die Klarheit der musikalischen Sprache von Johann Sebastian Bach.

Alexei Ratmansky war viele Jahre lang dem Bolschoi Ballett als Tänzer, Choreograph und Ballettdirektor verpflichtet. Inzwischen feiert er große internationale Erfolge als Choreograph, ausgehend vom American Ballet Theatre, dem er seit 2009 als „Artist in Residence“ verbunden ist. Dem Staatsballett Berlin vertraut er jetzt sein temporeiches Ballett-Divertissement NAMOUNA an, das beim New York City Ballet 2010 zur Premiere gelangte.

Die technisch anspruchsvolle Choreographie gibt den Tänzerinnen und Tänzern des Staatsballetts Berlin die Gelegenheit, ihr Können zu beweisen: dynamisch und mit einer großen Portion Humor. Musikalisch beruht das Stück auf Ausschnitten der gleichnamigen abendfüllenden Ballettkomposition des Franzosen Edouard Lalo, der das Werk 1882 in Paris uraufgeführt hat. Inspiriert von diesem humoristischen Ballett, abstrahierte Alexei Ratmansky die Geschichte der Sklavin Namouna und kreierte eine stilisierte Serie lebhafter Tänze für sieben Solisten und 20 Tänzerinnen und Tänzer. Für seine Kreation in der es sich um Witz, Drama und Romantik dreht, verwendet er das, was er als die „Klischees des klassischen Balletts“ bezeichnet, auf unbeschwerte Art und Weise. Spielerisch folgt die Handlung einem jungen Mann auf seiner Suche nach der Liebe.

Den zweiten Teil des Abends bildet CLEAR von Stanton Welch. Seine tänzerische Interpretation zweier Werke von Johann Sebastian Bach (Konzert für Violine und Oboe in c-moll BWV 1060, sowie der erste und zweite Satz des Violinkonzerts in g-moll BWV 1056) hat der in Australien aufgewachsene Choreograph 2001 für das American Ballet Theatre geschaffen. Welch, seit 2003 künstlerischer Leiter des Houston Ballet, verwendet die Technik des klassischen Tanzes nicht im klassischen Stil. Er spielt mit dem Idiom der akademischen Tanzsprache. Besonders für die Herren der Compagnie ist diese Choreographie eine wunderbare Herausforderung.

Zwei Wochen nach den terroristischen Angriffen auf das World Trade Center in New York City 2011, begann Stanton Welch seine Arbeit an dieser abstrakten Kreation. Als eine künstlerische Reaktion legte er seine persönliche Erkenntnis aus dieser Tragödie zugrunde: was am Ende einer Krise einzig von elementarter Wichtigkeit für den Menschen bleibe, sei die Liebe und die Familie. Verdeutlichen will er dies vor allem durch das Auftreten der einzigen Frau in seiner Choreographie. Indem sie Klarheit in den Tanz der sieben Männer bringt, verkörpert sie die verbindenden Elemente des Lebens.

Beide Werke feierten ihre Uraufführung in New York und verleihen diesem Abend in der Staatsoper im Schiller Theater eine charmante amerikanische Note.

Deutsche Erstaufführung

NAMOUNA-EIN GROSSES DIVERTISSEMENT

Ballett von Alexei Ratmansky

Musik von Edouard Lalo

Kostüme: Rustam Khamdanov | Marc Happel

Licht: Mark Stanley

Deutsche Erstaufführung

CLEAR

Ballett von Stanton Welch

Musik von Johann Sebastian Bach

Kostüme: Michael Kors für Céline

Licht: Lisa Pinkham

Musikalische Leitung

Paul Connelly

Es tanzen

Vladimir Malakhov,

Elisa Carrillo Cabrera, Nadja Saidakova,

Mikhail Kaniskin, Rainer Krenstetter, Dinu Tamazlacaru, Marian Walter

sowie weitere Erste Solisten, Solisten und Corps de ballet des Staatsballetts Berlin

Staatskapelle Berlin

Weitere Aufführungen

26 | 30 März 2014

4 | 5 | 8 | 21 April 2014

Ticketservice 030 20 60 92 630 | tickets@staatsballett-berlin.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche