Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein: „Das Gesicht im Spiegel“ von Jörg Widmann Deutsche Oper am Rhein: „Das Gesicht im Spiegel“ von Jörg Widmann Deutsche Oper am Rhein:...

Deutsche Oper am Rhein: „Das Gesicht im Spiegel“ von Jörg Widmann

Premiere 27. März, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Bruno und Patrizia – Manager eines Biotech-Konzerns und Ehepartner – erhoffen sich mittels spektakulärer Laborerfolge Rettung für ihre angeschlagene Firma.

Tatsächlich ist es ihrem Mitarbeiter Milton gelungen, Patrizia zu klonen. Die Kopie der Konzernchefin heißt Justine, lernt sprechen und kann sogar Schmerz

empfinden. Nicht vorgesehen war allerdings, dass Bruno und Justine sich ineinander verlieben. Um sie so oft wie möglich reproduzieren zu können, stiehlt Bruno Miltons Aufzeichnungen. Kurz darauf kommt er bei einem

Flugzeugabsturz ums Leben und Patrizia offenbart Justine, wer sie ist: „eine Maschine, ohne eigenes Gesicht“. Mit der erschreckenden Erkenntnis konfrontiert, keine eigene Identität zu besitzen, will Justine sich umbringen. Der Wunsch bleibt ihr verwehrt: Sie ist kein Mensch und kann daher auch nicht sterben.

Wenn Jörg Widmann, mit Mitte Dreißig einer der erfolgreichsten Komponisten unserer Tage, bereit ist, die komplexe Kunstform Oper neu zu fassen, lässt das aufhorchen. Erst recht, wenn er sich gemeinsam mit dem Dramatiker

Roland Schimmelpfennig dazu herausgefordert fühlt, „ein Musiktheater über den spezifischen Wahnsinn unserer Zeit“ zu schreiben. Seine Oper „Das Gesicht im Spiegel“, wurde von der Fachjury der „Opernwelt“ zur wichtigsten Uraufführung der Spielzeit 2003/04 gekürt und erlebt am Samstag, dem 27. März ihre dritte Premiere: Die Deutsche Oper am Rhein präsentiert die Erstaufführung der vom Komponisten revidierten Fassung im Düsseldorfer

Opernhaus unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Axel Kober.

Jörg Widmann (*1973) ist ein Star in der zeitgenössischen Musikszene. Als Klarinettist eroberte er bereits alle wichtigen Konzertpodien der Welt. Zum Komponisten bei Henze, Hiller, Goebbels und Rihm ausgebildet kann er

inzwischen nicht nur einen stattlichen Katalog von Werken vorweisen, sondern auch zahlreiche wichtige Auszeichnungen. Zusammen mit Roland Schimmelpfennig lotet er in seinem 2004 an der Bayerischen Staatsoper

München uraufgeführten Musiktheater „Das Gesicht im Spiegel“ den uralten Traum der Menschheit von der Erschaffung eines künstlichen Wesens mit sogartigen Klängen und intensiven Orchesterfarben poetisch und

musikdramatisch neu aus. Die Nähe, in die dessen Verwirklichung durch die Fortschritte der Biotechnologie gerückt ist, verleiht dem klassischen Stoff eine bedrückende Aktualität und führt uns in die Welt eines hochpolitischen,

zutiefst ethische Fragen des Menschseins berührenden Endspiels.

Die Regie übernimmt der in Düsseldorf geborene Gregor Horres, der in den letzten Jahren vor allem durch seine erfolgreichen Inszenierungen zeitgenössischer Werke auf sich aufmerksam machte, in Zusammenarbeit mit Mischa Kuball. Der Düsseldorfer Konzeptkünstler wird mit Videoprojektionen und Lichtinstallationen nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Neuinszenierung des Musiktheaters von Jörg Widmann leisten, sondern das gesamte Opernhaus rund um die Vorstellungen in Szene setzen.

Musiktheater in 16 Szenen

Libretto von Roland Schimmelpfennig

Uraufführung der vom Komponisten revidierten Fassung (2010)

Musikalische Leitung: Axel Kober

Inszenierung: Gregor Horres in Zusammenarbeit mit dem Konzeptkünstler Mischa Kuball

Bühne: Jan Bammes Kostüme: Yvonne Forster

Licht: Volker Weinhart Dramaturgie: Anne do Paço

Einstudierung Kinderchor: Justine Wanat

Besetzung:

Patrizia: Sarah Maria Sun Justine: Anett Fritsch

Bruno: James Bobby Milton: Stefan Heidemann

Kinderchor: Chor der Clara-Schumann-Musikschule Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche