Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2013: Nominierte, Lebenswerk und Preis des Präsidenten stehen festDeutscher Theaterpreis DER FAUST 2013: Nominierte, Lebenswerk und Preis des...Deutscher Theaterpreis...

Deutscher Theaterpreis DER FAUST 2013: Nominierte, Lebenswerk und Preis des Präsidenten stehen fest

Am 16. November 2013 wird der Deutsche Theaterpreis DER FAUST zum achten Mal verliehen. In diesem Jahr findet die Vergabe in der Staatsoper im Schiller Theater Berlin statt.

Ausgezeichnet werden Künstlerinnen und Künstler, deren Arbeit wegweisend für das deutsche Theater ist. DER FAUST ist ein nationaler, undotierter Theaterpreis, der auf die Leistungskraft und künstlerische Ausstrahlung der Theater aufmerksam macht und diese würdigt. Er wird in Kooperation mit der Kulturstiftung der Länder, der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und einem jährlich wechselnden Bundesland vergeben – in diesem Jahr ist es das Land Berlin. Finanziert wird die Veranstaltung von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin, der Kulturstiftung der Länder und dem Deutschen Bühnenverein.

Die Nominierten in den acht Kategorien:

Regie Schauspiel

Luk Perceval, „Jeder stirbt für sich allein“, Thalia Theater Hamburg

Michael Thalheimer, „Geschichten aus dem Wiener Wald“, Deutsches Theater Berlin

Kay Voges, „Das Fest“, Schauspiel Dortmund

Darstellerin/Darsteller Schauspiel

Constanze Becker, Medea in „Medea“, Schauspiel Frankfurt

Lina Beckmann, Frau John in „Die Ratten“, Schauspiel Köln

Olaf Johannessen, Peer Gynt in „Peer Gynt“, Düsseldorfer Schauspielhaus

Regie Musiktheater

Lorenzo Fioroni, „Elektra“, Theater Augsburg

Claus Guth, „Pelléas et Mélisande“, Oper Frankfurt

Alexandra Szemerédy/Magdolna Parditka, „Madama Butterfly“, Landestheater Coburg

Sängerdarstellerin/Sängerdarsteller Musiktheater

Christian Gerhaher, Pelléas in „Pelléas et Mélisande“, Oper Frankfurt

Sharleen Joynt, 1. hoher Sopran/Ariadne in „Dionysos”, Theater und Orchester Heidelberg

Alexander Tsymbalyuk, Boris in „Boris Godunow”, Bayerische Staatsoper München

Choreografie

Bridget Breiner, „Ruß“, Ballett im Revier Gelsenkirchen

Sharon Eyal/Gai Behar, „Plafona“, Oldenburgisches Staatstheater

Nanine Linning, „Zero”, Dance Company Nanine Linning - Theater und Orchester Heidelberg

Darstellerin/Darsteller Tanz

Catherine Franco, Romy Schneider in „Sissi“, Ballett der Oper Hannover

Anna Süheyla Harms in allen sechs Stücken aus dem Ballettabend „Future 6“, Gauthier

Dance - Theaterhaus Stuttgart (Kooperation mit der Schauburg München)

David Moore, Krabat in „Krabat“ Stuttgarter Ballett

Regie Kinder- und Jugendtheater

Andrea Kramer, „Die besseren Wälder“, Consol Theater Gelsenkirchen

Claus Overkamp, „Schwester“, Theater Marabu Bonn

Mina Salehpour, „Über Jungs“, Grips Theater Berlin

Bühne/Kostüm

Annette Kurz, „Jeder stirbt für sich allein“, Thalia Theater Hamburg

Thilo Reuther, „Die Macht der Finsternis“, Düsseldorfer Schauspielhaus

Ene-Liis Semper, „Der imaginäre sibirische Zirkus des Rodion Raskolnikow“, Münchner Kammerspiele

Die Mitglieder der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste wählen aus diesen Nominierten die Preisträger aus, die am Abend der Verleihung bekannt gegeben werden.

Die Preisträger für das Lebenswerk und den Preis des Präsidenten stehen bereits fest: Den Preis für das Lebenswerk erhält die Schauspielerin Inge Keller. Die Schauspielerin Inge Keller wurde in Berlin geboren. Sie arbeitete mit Regisseuren wie Wolfgang Langhoff und Wolfgang Heinz, später dann mit Thomas Langhoff, Peter Stein und Michael Thalheimer. Ihr Debüt gab sie 1942 im Theater am Kurfürstendamm. Anschließend ging sie nach Sachsen, wo sie Engagements in Freiberg und Chemnitz hatte. Nach dem zweiten Weltkrieg kehrte sie nach Berlin zurück und spielte hier zunächst im Hebbel Theater, bis Boleslaw Barlog sie ans Schlossparktheater holte. 1950 wechselte Inge Keller ans Deutsche

Theater Berlin. Dort blieb sie ununterbrochen bis 2001 engagiert und spielt dort bis heute als Gast. Sie ist Ehrenmitglied des Deutschen Theaters Berlin und Mitglied der Akademie der Künste.

Inge Keller zählt zu den bedeutendsten Theaterschauspielerinnen in Deutschland. Die große Kunst dieser so vielseitigen und wandelbaren Darstellerin zeichnet sich nicht nur aus durch die herausragenden Rollen, welche besonderen Glanz auf ihr Spiel werfen. Es ist vor allem auch die Fülle der unverwechselbar dargestellten Figuren in diesem langen Bühnenleben, die Inge Kellers reiches Lebenswerk krönt. Dazu passt ihre aristokratische Erscheinung auf und neben der Bühne. „Was auch geschehen ist, ich habe gespielt“, sagt Inge Keller. Und schrieb durch ihr psychologisch genaues wie formbewusstes und sprachmächtiges Spiel in beiden Teilen Deutschlands Theatergeschichte – durch alle wechselhaften Zeiten hindurch. Ihre bislang letzte Premiere feierte Inge Keller 2012 in „Tilla“. Sie spielt darin die große Schauspielerin Tilla Durieux, wie Inge Keller eine der letzten großen Diven.

Der Preis des Präsidenten geht an das Gesamtensemble des Staatsschauspiels Stuttgart. Das Gesamtensemble des Staatsschauspiels Stuttgart erhält den Preis des Präsidenten für seinen Entdeckermut, seine Improvisationskraft, für seine inspirierende, nicht nachlassende Intensität, nicht zuletzt für seine produktive Gelassenheit, mit der alle am Staatsschauspiel Arbeitenden, also Technik, Verwaltung, Intendanz und Künstlerinnen und Künstler, jene Unzumutbarkeit auf sich nahmen und das fast Unmögliche leisteten, angesichts der skandalösen Situation der Sanierung des Schauspielhauses, die drei Jahre und drei Umzüge in neue Spielstätten erzwangen.

Veranstaltungspartner des Deutschen Theaterpreises DER FAUST ist die Staatsoper im Schiller Theater Berlin. Medienpartner der Veranstaltung sind 3sat, Deutschlandradio Kultur und

Die Deutsche Bühne. Der Automobil-Partner ist Skoda.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche