Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Nationaltheater Weimar: "der feurige engel" von sergej prokofjewDeutsches Nationaltheater Weimar: "der feurige engel" von sergej prokofjewDeutsches...

Deutsches Nationaltheater Weimar: "der feurige engel" von sergej prokofjew

Premiere: Samstag, 4. Dezember 2010 / 19.00 Uhr / großes haus

Die Musik in Sergej Prokofjews Der feurige Engel öffnet neue Welten. Kaum eine Partitur des frühen 20. Jahrhunderts ist so reich an Farben, Einfällen und völlig einzigartigen musiktheatralischen Situationen.

Prokofjews Tonsprache elektrisiert den Zuhörer. Der russische

Komponist arbeitete von 1919 bis 1927 an seiner Oper. 1928 arbeitete er Teile des Werkes zu seiner Dritten Symphonie um. Die Oper wurde erst nach Prokofjews Tod 1954/55 uraufgeführt.

Der feurige Engel ist trotz seiner einzigartigen Qualität ein äußerst selten gespieltes Musiktheater-Werk. In der Spielzeit 2010/11 ist das Deutsche Nationaltheater Weimar das einzige Haus, an dem diese großartige Oper zu erleben ist. Die beiden Hauptrollen Renatas und Ruprechts werden von Kirsten Blanck und Renatus Meszár gestaltet, der berührenden Sieglinde und dem großartigen Wotan des ring in weimar.

Die Handlung spielt in der Umgebung Kölns um das Jahr 1534. Ruprecht verfällt Renata, die sich von Dämonen verfolgt fühlt. Abwechselnd verweigert sie sich ihm und gibt sich ihm völlig hin. Er leidet an seiner Abhängigkeit von ihr, bis er sie schließlich tötet. Auf ihrer Reise durch das Zeitalter der Gegenreformation studieren Renata und Ruprecht Schriften der schwarzen Magie, begegnen dem Alchemisten Agrippa von Nettesheim und treffen sogar im IV. Akt auf Faust und Mephisto.

Oper in fünf Akten. Libretto vom Komponisten nach dem Roman von Waleri Brjussow.

In deutscher Sprache

Musikalische Leitung: Martin Hoff /

Regie & Bühne: Christian Sedelmayer /

Künstlerische Mitarbeit Bühne: José Luna /

Kostüme: Elisabetta Pian /

Dramaturgie: Michael Dißmeier

mit: Kirsten Blanck, Anna Buschbeck*/Carolina Krogius*, Margarita Gritskova, Christine Hansmann, Malwina Makala*/Heike Porstein; Frieder Aurich, Alexander Günther, Andreas Koch, Remigiusz Lukomski/Hidekazu Tsumaya, Philipp Meierhöfer, Renatus Mészár, Günter Moderegger, Gonzalo Simonetti*, Opernchor des Deutschen Nationaltheaters, Damen des Philharmonischen Chores Weimar, Staatskapelle Weimar

*Mitglieder des Thüringer Opernstudios

Weitere Vorstellungen:

Do, 9.12.10 / 19.30 Uhr / großes haus

Mi, 22.12.10 / 19.30 Uhr / großes haus

Fr, 14.1.11 / 19.30 Uhr / großes haus

Fr, 4.3.11 / 19.30 Uhr / großes haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche