Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Nationaltheater Weimar: "der feurige engel" von sergej prokofjewDeutsches Nationaltheater Weimar: "der feurige engel" von sergej prokofjewDeutsches...

Deutsches Nationaltheater Weimar: "der feurige engel" von sergej prokofjew

Premiere: Samstag, 4. Dezember 2010 / 19.00 Uhr / großes haus

 

Die Musik in Sergej Prokofjews Der feurige Engel öffnet neue Welten. Kaum eine Partitur des frühen 20. Jahrhunderts ist so reich an Farben, Einfällen und völlig einzigartigen musiktheatralischen Situationen.

Prokofjews Tonsprache elektrisiert den Zuhörer. Der russische

Komponist arbeitete von 1919 bis 1927 an seiner Oper. 1928 arbeitete er Teile des Werkes zu seiner Dritten Symphonie um. Die Oper wurde erst nach Prokofjews Tod 1954/55 uraufgeführt.

 

Der feurige Engel ist trotz seiner einzigartigen Qualität ein äußerst selten gespieltes Musiktheater-Werk. In der Spielzeit 2010/11 ist das Deutsche Nationaltheater Weimar das einzige Haus, an dem diese großartige Oper zu erleben ist. Die beiden Hauptrollen Renatas und Ruprechts werden von Kirsten Blanck und Renatus Meszár gestaltet, der berührenden Sieglinde und dem großartigen Wotan des ring in weimar.

 

Die Handlung spielt in der Umgebung Kölns um das Jahr 1534. Ruprecht verfällt Renata, die sich von Dämonen verfolgt fühlt. Abwechselnd verweigert sie sich ihm und gibt sich ihm völlig hin. Er leidet an seiner Abhängigkeit von ihr, bis er sie schließlich tötet. Auf ihrer Reise durch das Zeitalter der Gegenreformation studieren Renata und Ruprecht Schriften der schwarzen Magie, begegnen dem Alchemisten Agrippa von Nettesheim und treffen sogar im IV. Akt auf Faust und Mephisto.

 

Oper in fünf Akten. Libretto vom Komponisten nach dem Roman von Waleri Brjussow.

In deutscher Sprache

 

Musikalische Leitung: Martin Hoff /

Regie & Bühne: Christian Sedelmayer /

Künstlerische Mitarbeit Bühne: José Luna /

Kostüme: Elisabetta Pian /

Dramaturgie: Michael Dißmeier

 

mit: Kirsten Blanck, Anna Buschbeck*/Carolina Krogius*, Margarita Gritskova, Christine Hansmann, Malwina Makala*/Heike Porstein; Frieder Aurich, Alexander Günther, Andreas Koch, Remigiusz Lukomski/Hidekazu Tsumaya, Philipp Meierhöfer, Renatus Mészár, Günter Moderegger, Gonzalo Simonetti*, Opernchor des Deutschen Nationaltheaters, Damen des Philharmonischen Chores Weimar, Staatskapelle Weimar

*Mitglieder des Thüringer Opernstudios

 

Weitere Vorstellungen:

Do, 9.12.10 / 19.30 Uhr / großes haus

Mi, 22.12.10 / 19.30 Uhr / großes haus

Fr, 14.1.11 / 19.30 Uhr / großes haus

Fr, 4.3.11 / 19.30 Uhr / großes haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑