Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Basel, Schweizerische Erstaufführung: ‹Saint François d’Assise› von Olivier MessiaenTheater Basel, Schweizerische Erstaufführung: ‹Saint François d’Assise› von...Theater Basel,...

Theater Basel, Schweizerische Erstaufführung: ‹Saint François d’Assise› von Olivier Messiaen

Premiere 15. Oktober 2020, 19.00 Uhr, Grosse Bühne

Er lebte in freiwilliger Armut und predigte zu den Tieren. Bis heute üben Berichte und Erzählungen über den kurz nach seinem Tod heiliggesprochenen Franziskus von Assisi eine besondere Faszination aus. Das radikale Leben des mittelalterlichen Ordensgründers inspirierte das einzige Bühnenwerk des prägenden französischen Komponisten Olivier Messiaen. ‹Saint François d’Assise› erzählt vom Kampf um den Glauben, von der Auseinandersetzung mit der Angst vor dem Tod und der Sehnsucht nach göttlicher Gnade.

Mehr als acht Jahre arbeitete der gläubige Katholik Messiaen an seinen 1983 in Paris uraufgeführten ‹Scènes franciscaines›, die er als sein künstlerisches Vermächtnis betrachtete. Entstanden ist ein beeindruckendes Klangmosaik aus eindringlichen Motiven und intensiven Orchesterfarben. Einen Höhepunkt bildet die grossangelegte Vogelpredigt, in der hunderte Vogelstimmen erklingen, die Messiaen zeitlebens gesammelt und notiert hatte.

Für die schweizerische Erstaufführung am Theater Basel erarbeitet der renommierte argentinisch-französische Komponist Oscar Strasnoy eine neue Orchesterfassung, welche die musikalische Textur von Messiaens Komposition auf besondere Weise unmittelbar spürbar macht.

Intendant Benedikt von Peter inszeniert dieses Schlüsselwerk des 20. Jahrhunderts als existenzielle Grenzerfahrung in einer Welt nach der Katastrophe. Es geht um die letzten Fragen und die Bedeutung des Glaubens für den Menschen. In der spektakulären Raumbühne von Márton Ágh wird das Publikum Teil des Geschehens.

    Musikalische Leitung – Clemens Heil
    Inszenierung – Benedikt von Peter
    Bühne und Kostüme – Márton Ágh
    Lichtdesign – Tamás Bányai
    Sounds – Matthew Herbert
    Chorleitung – Michael Clark
    Dramaturgie – Roman Reeger

    Der Engel – Álfheiður Erla Guðmundsdóttir
    Saint François – Nathan Berg
    Der Leprakranke – Rolf Romei
    Bruder Léon – Jason Cox
    Bruder Massée – Paul Curievici
    Bruder Elie – Karl-Heinz Brandt
    Bruder Bernard – Andrew Murphy
    Bruder Sylvestre – Paull-Anthony Keightley
    Bruder Rufin – Kyu Choi
    Ondes Martenots – Thomas Bloch
    Caroline Ehret
    
Chor des Theater Basel
    Sinfonieorchester Basel

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche