Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater in Göttingen: DAS VERSPRECHEN (Erstaufführung) nach dem Roman von Friedrich DürrenmattDeutsches Theater in Göttingen: DAS VERSPRECHEN (Erstaufführung) nach dem...Deutsches Theater in...

Deutsches Theater in Göttingen: DAS VERSPRECHEN (Erstaufführung) nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt

Premiere 5. Oktober 2013, 19:45 Uhr. -----

Eigentlich sollte sich Kriminalkommissar Matthäi, der auf der Höhe seiner Karriere angelangt ist, zum Flug nach Jordanien fertig machen, um dort ein ehrenvolles Amt zu übernehmen. Da erreicht ihn ein Anruf aus Mägendorf, einem kleinen Ort in der Nähe von Zürich:

Ein ihm bekannter Hausierer teilt ihm mit, er habe im Wald die Leiche eines Mädchens gefunden, die von einem bislang unbekannten Verbrecher grausam verstümmelt worden ist. Matthäis Abflug ist in drei Tagen fällig, doch er fährt nach Mägendorf und verspricht den Eltern des Kindes »bei seiner Seligkeit« nicht zu rasten, bis er den Täter gefunden hat. Doch sehr bald muss er feststellen, dass sich die Suche nach dem Täter schwieriger als angenommen gestaltet.

Die Annahme, dass die Wirklichkeit auf berechenbaren Größen basiert, treibt den Kommissar immer weiter in seiner Suche nach dem Mörder, die schließlich zu einer obsessiven Lebensaufgabe wird. Er will nicht rasten bis er den Täter gefunden hat, verkennend, dass »der Wirklichkeit mit Logik nur zum Teil beizukommen (ist)«.

1957 verfasste Dürrenmatt eine Vorabfassung des Romans, die er gemeinsam mit dem Regisseur Ladislao Vajda zu dem Drehbuch des Films ES GESCHAH AM HELLICHTEN TAG verarbeitete. Mit Heinz Rühmann und Gerd Fröbe hochkarätig besetzt, wurde der Film schnell ein Kassenschlager. Doch Dürrenmatt arbeitete wenig später die Fabel noch einmal um: »Aus einem bestimmten Fall wurde der Fall des Detektivs, eine Kritik an einer der typischsten Gestalten des neunzehnten Jahrhunderts.« 1958 veröffentlichte er dieses »Requiem auf den Kriminalroman« unter dem Titel DAS VERSPRECHEN.

Bühnenfassung von Antje Thoms

Inszenierung > Antje Thoms Musikalische Leitung > Fred Kerkmann Bühne > Florian Barth Kostüme > Katharina Meintke Dramaturgie > Anna Gerhards

Matthäi, Kriminalkommissar > Paul Wenning Dr. H., Kommandant der Polizei > Ronny Thalmeyer Henzi, Polizist > Michael Meichßner Grit Moser/ Ursula, Grits beste Freundin/ Annemarie Heller > Vanessa Czapla die Heller/ Frau Moser/ Schwester in der Klinik > Andrea Strube Lehrerin/ Dr. Locher, Psychiater/ Dirigentin/ Frau Schrott > Gaby Dey von Gunten, Zigeuner/ älterer Herr in der Klinik/ Staatsanwalt Dr. Burkhard > Gerd Peiser Bürgermeister/ Wachmann in der Klinik/ Polizist > Nikolaus Kühn Der schwarze Riese/ Bursche mit Rechen/ Wachmann in Klinik/ Polizist > Ralf Sepan Chor > Gaby Albrecht / Carolin Dahlem / Imme Hartwig / Daria Novitskaya / Catrin Yassini

9. Oktober 2013, 19:45 Uhr

22. Oktober 2013, 19:45 Uhr

29. Oktober 2013, 19:45 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche