Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater in Göttingen: FAHRENHEIT 451 von Ray BradburyDeutsches Theater in Göttingen: FAHRENHEIT 451 von Ray BradburyDeutsches Theater in...

Deutsches Theater in Göttingen: FAHRENHEIT 451 von Ray Bradbury

Premiere 10. März 2012, 19:45 Uhr, Großes Haus. -----

Eigentlich war der Feuerwehrmann Guy Montag ein äußerst zufriedener Mensch. Mit Freude widmete er sich seiner täglichen Arbeit, dem Verbrennen von Büchern, ohne sich im Geringsten über den Sinn bzw. Unsinn dieser Tätigkeit Gedanken zu machen.

Bis ihm mit einem 16-jährigen Mädchen die Frage begegnet, ob er glücklich sei. Schleichend und unaufhaltsam entfacht das »Gift« dieser Frage in Montags Bewusstsein seine zersetzende Wirkung. In der Matrix seiner scheinbar heilen Welt entstehen tiefe Risse, in deren Abgründen sich das düstere Bild einer pseudoindividualisierten und entmündigten Gesellschaft abzeichnet, die im medialen Dauerbeglückungszustand vor sich hindämmert.

Als Ray Bradbury 1953 seinen Science Fiction-Roman FAHRENHEIT 451 veröffentlichte, ahnte er sicher nicht wie sehr seine dystopische Zukunftsvision einmal Wirklichkeit werden sollte. Vieles darin kommt uns heute mehr als bekannt vor. Laufen wir nicht auch ständig Gefahr, uns in den Dauerberieselungsschleifen von Casting-Shows, Promi-Dinnern, Sportübertragungen, Werbesendungen und der ewigen Fernseh-Dauer-Talkerei zu verlieren? Und welchen Wert haben heute noch Bücher, bzw. selbstbestimmtes Denken und Handeln? Nicht zuletzt in einer »Stadt des Wissens« wie Göttingen, die es im Zusammenhang mit der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten am Albani-Platz am 10. Mai 1933 zu zweifelhaftem Ruhm brachte, lohnt es sich über diese Fragen nachzudenken.

Jasper Brandis, der zuletzt bei Kleists AMPHITRYON am DT in Göttingen Regie führte, begibt sich mit seiner Inszenierung auf die Suche nach dem individuellen Widerstand in einer alptraumhaften Gesellschaft, in der ein Großteil der Menschen jegliche Form von Individualität für das Versprechen vom absoluten Glück freiwillig dreingegeben hat.

Inszenierung > Jasper Brandis Ausstattung > Andreas Freichels Dramaturgie > Lutz Keßler

Mit Guy Montag > Michael Meichßner Hauptmann Beatty > Karl Miller Mildred > Anja Schreiber Prof. Faber > Lutz Gebhardt Frau 1 > Nadine Nollau Frau 2 > Sarah Schermuly Mann 1 > Florian Eppinger Mann 2 > Gerd Zinck Clarisse > Maya Haddad

Termine

13. März 2012, 19:45 Uhr

16. März 2012, 19:45 Uhr

20. März 2012, 19:45 Uhr

13. April 2012, 19:45 Uhr

16. April 2012, 19:45 Uhr

26. April 2012, 19:45 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche