Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: BIOKHRAPHIA von Lina Saneh und Rabih Mroué im Schauspielhaus ZürichDeutschsprachige Erstaufführung: BIOKHRAPHIA von Lina Saneh und Rabih Mroué...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: BIOKHRAPHIA von Lina Saneh und Rabih Mroué im Schauspielhaus Zürich

Premiere 13.01.2011, 20 Uhr, Pfauen/Kammer

 

Die beiden libanesischen Autoren Lina Saneh und Rabih Mroué hinterfragen in ihrem Theaterstück BIOKHRAPHIA das Verhältnis zwischen Kunst und Öffentlichkeit:

Eine Theaterschauspielerin und Performerin lässt sich von einem Mann über ihre Biographie interviewen, gerät dabei immer

tiefer in Bedrängnis und sieht schliesslich ihre Existenzberechtigung

in Frage gestellt …

 

Der am Schauspielhaus ansonsten als Autor und Dramaturg tätige Thomas

Jonigk stellt sich mit der deutschsprachigen Erstaufführung von BIOKHRAPHIA ab dem 13. Januar 2011 in der Kammer des Pfauen dem Zürcher Publikum erstmals auch als Regisseur vor.

 

Ein Mann. Eine Frau. Sie ist Künstlerin, Theaterschauspielerin und Performerin, er ihr Interviewer. Aus einem zunächst rein informativen, öffentlichen Dialog über ihre Biographie sowie ihr künstlerisches und politisches Wirken entwickelt sich eine zunehmend beklemmende Gesprächssituation, in der Gegensatzpaare zu Feinden werden: Mann und Frau, Kunst und Kommerz, Individuum und Zensur. Die Künstlerin wird mehr und mehr in die Defensive getrieben, ihre Autonomie, ihre Individualität, ihre Existenzberechtigung als Theaterschaffende und als Frau wird auf immer surrealere Weise in Frage gestellt.

 

BIOKHRAPHIA ist ein Stück über das Unheimliche, in dem der Mensch einen vollständigen Wahrnehmungs- und Kontrollverlust erleidet, da sich ihm die Werkzeuge von Logik, Kausalität und Diskurs immer mehr entziehen.

Lina Saneh und Rabih Mroué, 1966 bzw. 1967 im Libanon geboren, sind Autoren, Performer, Videokünstler und oft auch ihre eigenen Darsteller – so auch bei der Uraufführung von BIOKHRAPHIA in Beirut. Ihre Arbeiten beschäftigen sich nicht vorrangig mit dem Islam – ein Thema, auf das das Abendland Kunst aus dem arabischen Kulturkreis zur Zeit gerne reduziert. In Frankreich sind Saneh und Mroué bereits gefeierte Theaterkünstler, nun wird in Zürich zum ersten Mal einer ihrer Texte auch in deutscher Sprache aufgeführt.

 

Thomas Jonigk, 1966 in Eckernförde geboren, studierte Mediävistik, Neuere Deutsche Literatur und Theaterwissenschaft in Berlin. Neben seiner Tätigkeit als Theater- und Romanautor sowie Librettist arbeitet Jonigk auch als Dramaturg und Regisseur: Er inszenierte sowohl eigene Texte wie „Rottweiler“ an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, „Liebe Kannibalen Godard“ am Luzerner Theater oder das Dramolett „Ach, da bist du ja!“ am Düsseldorfer Schauspielhaus sowie auch Theaterstücke anderer Autoren u.a. am Schauspielhaus Wien, dem er von 1997 bis 1999 als Chefdramaturg angehörte. Jonigks Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet.

 

Aktuelle Projekte sind u.a. die 10-teilige Fernsehdokumentation „Düsseldorf,

mon Amour“ (Regie: Luk Perceval), für die Jonigk das Drehbuch schrieb, sowie das Libretto „Der Sandmann“, das der Komponist Andrea Lorenzo Scartazzini für das Theater Basel vertont. Als Musikdramaturg arbeitete er u.a. an der Opéra National de Lyon, der Deutschen Oper am Rhein und bei den Salzburger Festspielen. Im Mai 2011 ist von ihm das Stück „Die Täter“ (Regie: Daniela Löffner) am Schauspielhaus Zürich zu sehen.

 

Regie Thomas Jonigk

Bühne und Kostüme Ricarda Beilharz

Video Andi A. Müller

Dramaturgie Andrea Schwieter

 

Mit:

Künstlerin Susanne-Marie Wrage

Mann Ludwig Boettger

 

Weitere Vorstellungen im Pfauen/Kammer:

14./ 18./ 19./ 28. Januar, jeweils 20 Uhr

Weitere Vorstellungen im Februar und März 2011 sind in Planung

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑