Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: DAS ENDE DES REGENS von Andrew Bovell im Theater BonnDeutschsprachige Erstaufführung: DAS ENDE DES REGENS von Andrew Bovell im...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: DAS ENDE DES REGENS von Andrew Bovell im Theater Bonn

Premiere 10. Dezember 2010, 19.30 Uhr, Halle Beuel

 

Geschichten von Menschen. Geschichten von Liebe, Beziehung und Einsamkeit, Geschichten von Krankheiten, Unfall und Tod, Geschichten von Vätern, von Müttern und Söhnen, von Verlust und Wiederfinden.

Es verfolgt die Spuren von Elisabeth und Henry Law vom London der späten 50er Jahre bis hin zu Henrys Urenkel, der 2039 in Australien seinem lange verschwundenen Vater begegnet. DAS ENDE DES REGENS ist so sensibel und so grausam, wie die Menschen sind; so unvorhersehbar und rätselhaft wie das Leben selbst. Während es unablässig regnet und weiterregnet, entspinnt sich ein Reigen durch die Jahrzehnte, die Generationen und über die Kontinente. – Ist das menschliche Leben immer nur ein- und dieselbe Geschichte, die sich stetig wiederholt? Oder könnte das Rad manchmal angehalten werden, zum Beispiel 2039, am Ende des Stückes, wenn es aufgehört hat zu regnen?

 

DAS ENDE DES REGENS wurde im Februar 2008 in Adelaide uraufgeführt und kam im Mai 2009 am Londoner Almeida Theatre heraus. Es ist das jüngste Werk des australischen Autors Andrew Bovell (Jg. 1962), der in Deutschland vor allem mit seinem Stück LANTANA sowie als Drehbuchautor des gleichnamigen Kinofilms (2001) bekannt geworden ist. LANTANA war in der Regie von Klaus Weise in der Spielzeit 2003/04 schon in Bonn zu sehen, nun führt er Bovells neuestes Werk zur deutschsprachigen Erstaufführung.

 

Es spielen Anastasia Gubareva, Heide Simon, Tatjana Pasztor, Christine Schönfeld; Bernd Braun, Ralf Drexler, Birger Frehse, Nico Link, Raphael Rubino

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERSTRICKUNGEN - Uraufführung "forecast: ödipus" von Thomas Köck im Schauspielhaus STUTTGART

Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑