Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: Gerald Barrys Oper "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" im Theater Basel Deutschsprachige Erstaufführung: Gerald Barrys Oper "Die bitteren Tränen der...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: Gerald Barrys Oper "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" im Theater Basel

Premiere am 4. Mai 2008, 19.00 Uhr — Grosse Bühne

Petra von Kant ist eine erfolgreiche Modedesignerin. Doch ihr Leben ist geprägt von Einsamkeit und Langeweile. Da lernt sie die junge Karin kennen und verliebt sich in sie.

Karin wird zu ihrer neuen Aufgabe. Sie verhilft dem Mädchen zu einer Karriere

als Modell. Selbstbewusst geniesst Karin ihre Erfolge und weidet sich an Petras

Eifersucht. Petra ertränkt ihre Ängste zusehends in Alkohol. Als Karin sie verlässt, bricht sie zusammen. Erst spät erkennt sie, dass ihre Liebe vor allem Besitzsucht war.

Der Ire Gerald Barry hat diese Oper 2005 nach Rainer Werner Fassbinders

1971 uraufgeführtem und 1972 verfilmten gleichnamigen Theaterstück komponiert. Die Inszenierung der Uraufführung von Richard Jones ist nun in Basel zu sehen.

Eine Koproduktion mit der English National Opera London

Musikalische Leitung: André de Ridder

Inszenierung: Richard Jones

Bühne und Kostüme: Ultz

Licht: Mimi Jordan Sherin

Choreographie: Linda Dobel

Dramaturgie: Ute Vollmar

Mit: Rita Ahonen, Clarry Bartha, Eva Gilhofer, Heike Heilmann, Linda Kitchen,

Agata Wilewska und dem Sinfonieorchester Basel

Weitere Termine: Fr 9.5., Di 13.5., Do 15.5., Mo 19.5., Sa 24.5., Mi 28.5., jeweils um 20.00 Uhr

*****

Flankierend zur Opernproduktion zeigt das kult.kino Basel Rainer Werner Fassbinders Kinofilm «Die bitteren Tränen der Petra von Kant». Vorstellungen sind am Sonntag, 4. Mai, 11.00 Uhr, Dienstag, 20. Mai, 19.00 Uhr, und im Mittagskino vom 8. bis 14. Mai jeweils 12.15 Uhr.

Im Anschluss an die Filmvorführung am 20. Mai findet ein Publikumsgespräch mit Irm Herrmann, die im Film die Marlene verkörpert, und Linda Kitchen, der Marlene-Darstellerin in der Oper, unter der Leitung von Operndirektor Dietmar Schwarz statt.

Gegen Vorlage des Billetts vom Theater Basel für die Oper «Die bitteren Tränen der Petra von Kant» gewährt das kult.kino einen Nachlass auf den Eintrittspreis von 5,00 CHF. Das Theater Basel gewährt diesen Nachlass ebenfalls bei Vorlage des Kinobillets «Die bitteren Tränen der Petra von Kant».

«Die bitteren Tränen der Petra von Kant»:

Die Oper: Premiere am 4. Mai 2008, 19.00 Uhr — Theater Basel, Grosse Bühne,

weitere Termine: Fr 9.5., Di 13.5., Do 15.5., Mo 19.5., Sa 24.5., Mi 28.5., jeweils um 20.00 Uhr.

Der Film: Vorführungen am Sonntag, 4. Mai 2008, 11.00 Uhr, Dienstag, 20. Mai, 19.00 Uhr und im Mittagskino vom 8. bis 14. Mai jeweils 12.15 Uhr.

Publikumsgespräch mit Irm Herrmann und Linda Kitchen: im Anschluss an den Film am 20. Mai 2008 im Angry Monk.

Gegenseitiger Preisnachlass von 5,00 CHF bei Vorlage des Billets «Die bitteren Tränen der Petra von Kant»

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche