Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Hannahs Dämon", Kammerspiel von Antoine Rault, Schauspiel ChemnitzDeutschsprachige Erstaufführung: "Hannahs Dämon", Kammerspiel von Antoine...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Hannahs Dämon", Kammerspiel von Antoine Rault, Schauspiel Chemnitz

Premiere: 21. November 2014, 20.00 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz, Ostflügel. -----

Es ist Sommer, draußen dämmert es. Ein Paar will gerade aufbrechen, als ER vor IHR auf die Knie stürzt und SIE mit stammelnd hervorgestoßenen Worten an den Hüften umklammert. IHR ohnehin schwaches Widerstreben schmilzt dahin. ER und SIE sind keine Geringeren als Hannah Arendt und Martin Heidegger. Beide gehören zu den größten Philosophen und Denkern des 20. Jahrhunderts.

Ihre Liebe begann 1924 in Marburg. Heidegger ging auf die Vierzig zu, war verheiratet und Professor für Philosophie an der Universität Marburg. Arendt war achtzehn, seine beste Schülerin, scharf im Denken und unnachgiebig im Fragen. „Heidegger hat mich die Welt sehen und begreifen gelehrt und mir bei alledem das Empfinden verschafft, er führe mich zu mir selbst“, so Hannah Arendt in einem Interview. Doch die Geschichte und die menschliche Katastrophe des Nationalsozialismus trennte sie. Hannah Arendt war Jüdin.

Nach Hitlers Aufstieg floh Arendt aus Deutschland, während sich Heidegger für den Nationalsozialismus engagierte und Rektor der Universität Freiburg wurde. Elf Monate unterstützte er die Hitlerdiktatur, dann trat er vom Rektorat zurück und sprach sich weder für noch gegen sie aus. Nach Ende des Krieges wurde Heidegger Lehrverbot erteilt.

Antoine Raults Stück spielt 1950. Hannah Arendt kommt zum ersten Mal wieder nach Deutschland zurück und trifft sich mit Heidegger am 7. Februar – dem Jahrestag ihres ersten Liebesrausches – für eine Nacht in einem Hotelzimmer in Freiburg. Sie verlangt Rechenschaft für sein Verhalten während der Nazidiktatur und für sein unerbittliches Schweigen danach.

Mit „Hannahs Dämon-2 hat Antoine Rault einen spannenden und intelligenten Theatertext geschrieben. Die lebendigen und messerscharfen Dialoge offenbaren philosophische und politische Ansichten und thematisieren die Frage der individuellen Verantwortung für gesellschaftliche Prozesse

Bogdan Koca (Regie, Bühne und Kostüme) arbeitet als Schauspieler, Dramatiker, Regisseur, Schauspiellehrer, Komponist, Bühnen- und Kostümbildner. Er studierte Schauspiel an der Warschauer Theaterakademie, war anschließend am Polnischen Theater in Wrocław engagiert und wurde für seine Darstellungen mit zahlreichen Preisen geehrt. Aus dem sozialistischen Polen emigrierte er Ende der 1970er Jahre nach Australien und etablierte in Sydney die Thalia Theatre Company und später das Sydney Art Theatre, wo er eigene Stücke ebenso inszenierte wie europäische Dramatik von Shakespeare bis Gombrowicz. 1994-1997 war er Leiter des Departments Schauspiel der University of Western Sydney. Für seine schauspielerische Leistung in „Ghosts … oft the Civil Dead“ (1988) wurde er für die Australian Film Industry Awards als bester Nebendarsteller nominiert, sein Stück „Mein Name ist Soundso“ wurde für den Green Room Award vorgeschlagen. Nach Polen zurückgekehrt, leitete er 2009-2013 das Cyprian Kamil Norwid Theater in Jelenia Góra, wo er u. a. Gerhart Hauptmanns „Schwarze Maske“ inszenierte. Am Schauspiel Chemnitz inszenierte Bogdan Koca in der Spielzeit 2013/2014 „Mein Name ist Soundso“ (Koca) und „Hamlet“ (Shakespeare).

Aus dem Französischen von Anette und Paul Bäcker

Regie, Bühne und Kostüme: Bogdan Koca

mit: Ulrike Euen (Hannah Arendt), Ulrich Lenk (Martin Heidegger), Christine Gabsch (Elfriede Heidegger), Ulrich Blöcher (Heinrich Blücher)

Die nächsten Vorstellungen:

27. November und 14. Dezember, je 20.00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche