Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Leere Stadt" von Dejan Dukovski, Bayerisches Staatsschauspiel MünchenDeutschsprachige Erstaufführung: "Leere Stadt" von Dejan Dukovski,...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Leere Stadt" von Dejan Dukovski, Bayerisches Staatsschauspiel München

Premiere 17. Dezember 2009, 20:00 Uhr, Marstall

Das Motiv der zwei rivalisierenden, streitenden, sich sogar tötenden Brüder durchzieht die Weltliteratur: Kain und Abel, Jakob und Esau, Romulus und Remus.

Die zwei Brüder aus Dejan Dukovskis „Leere Stadt“, Gjore und Gjero, gesellen sich nun dazu. Sie sind Angehörige zweier feindlicher Armeen, die sich gegenüberstehen, kurz vor dem Show-down, dazwischen eine leere Stadt als letzter Puffer. In dieser leeren Stadt treffen die beiden Brüder, die sich Jahre nicht gesehen haben, aufeinander, doch allen Differenzen, allen fiesen Kindheitserinnerungen zum Trotz verbünden sie sich gegen den Tod.

Sie haben eine Nacht, bevor etwas beginnt, von dem sie ahnen, dass es das Ende ist. Wie verbringt man die letzte Nacht eines zu kurzen Lebens? In Peter Fox’ großartigem Song „Der letzte Tag“ heißt es: „Lass uns nicht von morgen sprechen, Worte können uns nicht retten/ Bald ist alles egal, wir können die Sorgen vergessen/ Lass uns tonnenweise Torte fressen, Champagnersorten testen/ und versuchen, die Sterne mit Sektkorken zu treffen.“ Und so machen sie es: Sie ziehen sich schick an und gehen essen, sie spielen, beten, masturbieren und berauschen sich. Sie erwecken Orte zum Leben, die die Pfeiler unserer Gesellschaft bilden, und geben ihnen einen Sinn zurück: eine Bank, eine Kirche, ein Casino, ein Bordell. Und sie reden über die wichtigen Dinge des Lebens: über die Mutter, das Haus, in dem sie aufgewachsen sind, über Maria und die Frage, wer sie mehr geliebt habe. Doch zunehmend sind Realität und Traum, Wahrheit und Lüge nicht zu unterscheiden. Längst hat sich der Krieg wie Asche über die Welt gelegt und ist zum einzigen Koordinatensystem geworden.

„Leere Stadt“ erzählt davon, wie Krieg die Menschen zurichtet und sie sich durch ihn. Und wie im Moment des Verlustes von Besitz, Zugehörigkeit, ja Identität eine ungeheure Freiheit erobert wird: im Spiel sich ein Leben zu erfinden und eine Welt zu erschaffen. Die Brüder Gjore und Gjero krallen sich in den Himmel, bevor sie fliegen oder stürzen – in die Hölle, ins Paradies, ins Nichts.

Dejan Dukovski wurde 1969 in Skopje, Mazedonien, geboren. Er studierte Dramaturgie an der Akademie für Film und Fernsehen in Skopje, wo er heute auch als Dozent für Film- und TV-Drehbuch und Dramaturgie lehrt. Diverse Dramaturgien an europäischen Theatern und bei Theaterfestivals. Dejan Dukovski lebt in Skopje und in Hamburg.

MIt Marcus Calvin, Felix Klare

Regie Alexander Nerlich

Bühne Matthias Schaller

Kostüme Christian Sedelmayer

Musik Malte Preuss

Nächste Vorstellungen am

Samstag 19. Dezember 2009, 20:00 Uhr

Dienstag 22. Dezember 2009, 20:00 Uhr

Dienstag 29. Dezember 2009, 20:00 Uhr

Montag 11. Januar 2010, 20:00 Uhr

Dienstag 12. Januar 2010, 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche