Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: "Mein Name ist Soundso", Farce von Bogdan Koca - Städtische Theater Chemnitz Deutschsprachige Erstaufführung: "Mein Name ist Soundso", Farce von Bogdan...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: "Mein Name ist Soundso", Farce von Bogdan Koca - Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 15. Dezember 2013, 20.00 Uhr, Schauspielhaus Chemnitz/Ostflügel. -----

Eine Frau und ein Mann treffen sich an einem geheimnisvollen Ort, sie lernen sich kennen und landen schließlich fast im Bett. Was als Blind Date beginnt, entpuppt sich mehr und mehr als das mitreißende Treffen eines langjährigen Paares – Er ein erfolgreicher Komponist, Sie Musikerin.

Die beiden spielen miteinander, wollen sich ohne gemeinsame Geschichte begegnen, sich wieder berühren und jenes anfängliche Kribbeln spüren, als man noch ganz fasziniert und ohne Forderungen dem Partner gegenüberstand. Allerdings wird ihr Spiel zunehmend von den antrainierten Verhaltensmustern bestimmt, und die tief ins Bewusstsein eingeschriebenen, gemeinsamen Erfahrungen treten in den Vordergrund ihrer verbalen Auseinandersetzung. Daraufhin ändern sie ihre Spielregeln und beschließen: Von nun an soll nur noch die Wahrheit gesagt werden. Wider Erwarten kommen Er und Sie sich näher und entdecken ihre Sehnsucht nach einander neu. Bis ein unscheinbares Hindernis alles zum Einstürzen bringt.

„Mein Name ist Soundso“ wurde am Stables Theatre Sydney in der Regie des Autors selbst uraufgeführt und 1994 für den renommierten „Green Room Award“ in Melbourne nominiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Stücken osteuropäischer Dramatiker konnte sich dieses Stück auch im kommerziell orientierten australischen Theatergeschäft erfolgreich durchsetzen.

Bogdan Koca teilt sein Psychodrama in vier Bilder – Schrank, Tisch, Fußboden, Bett – und legt subtil wie humorvoll Mechanismen langjähriger Beziehungen frei, indem er allseits vertraute Kommunikations- und Verhaltensmuster ins Absurde übersteigert. Dabei gelingt es ihm auf eindringliche Art und Weise, das vermeintlich Private seiner Protagonisten mit dem gesellschaftlichen und politischen Großen und Ganzen zu verweben. Er und Sie wagen einen gemeinsamen Neubeginn und inszenieren für sich und den Zuschauer ein Spiel im Spiel. Dieses durchzuhalten gelingt ihnen aber nicht. Zu dominant sind die Haltungen des Einzelnen, nur allzu notwendig ist die Reibefläche, die der Andere bietet – und so löst sich in Kocas kleinem Kammerstück das Neue letztlich doch wieder im Alten auf.

Bogdan Koca – Autor, Regie und Ausstattung

Der polnische Regisseur, Schauspieler, Dramatiker, Komponist, Bühnen- und Kostümbildner und Dozent Bogdan Koca ist ein Global Player. Er studierte bis 1975 Schauspiel an der Warschauer Theaterakademie, war anschließend am Polnischen Theater in Wrocław engagiert und wurde für seine Darstellungen mit zahlreichen Preisen geehrt. Aus dem sozialistischen Polen emigrierte er Ende der 1970er-Jahre nach Australien.

In Sydney etablierte er 1982 die Thalia Theatre Company und 1998 das Sydney Art Theatre, wo er eigene Stücke ebenso inszenierte wie europäische Dramatik von Shakespeare bis Gombrowicz. Von 1994-1997 war er Leiter des Departments Schauspiel der University of Western Sydney. Für seine schauspielerische Leistung in „Ghosts … of the Civil Dead“ (1988) wurde er für die Australian Film Industry Awards als bester Nebendarsteller nominiert. Nach Polen zurückgekehrt, leitete er von 2009-2013 das Cyprian Kamil Norwid Theater in Jelenia Góra, wo er u. a. Gerhart Hauptmanns „Schwarze Maske“ inszenierte. Am Gerhart Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau realisierte er unter der Schauspielintendanz Carsten Knödlers bereits „Die Zimtläden“ nach dem Roman von Bruno Schulz. Am Schauspiel Chemnitz wird er neben „Mein Name ist Soundso“ in dieser Spielzeit auch Shakespeares „Hamlet“ inszenieren.

Übersetzung von Sybille Uplegger

Regie, Bühne und Kostüme: Bogdan Koca

mit: Ulrike Euen (Sie), Christian Ruth (Er)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche