Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: ROT UND SCHWARZ nach dem Roman von Stendhal im Schauspielhaus ZürichDeutschsprachige Erstaufführung: ROT UND SCHWARZ nach dem Roman von Stendhal...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: ROT UND SCHWARZ nach dem Roman von Stendhal im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 18.3.2011, 20.30 Uhr, Pfauen/Kammer. --

 

Stendhals 1830 veröffentlichter Roman ROT UND SCHWARZ erzählt nüchtern und illusionslos vom Aufstieg und dramatischen Fall des jungen Opportunisten Sorel sowie von seiner komplizierten Beziehung zu zwei sehr unterschiedlichen Frauen.

 

Der Weg der Liebe wird ihm angeboten, doch er betritt ihn als Machtsuchender.

 

Hannes Weiler, 2009 als Regieassistent ans Schauspielhaus Zürich

gekommen, hat den Roman nun zusammen mit der Dramaturgin Meike Sasse

für die Bühne bearbeitet. Das Ergebnis wird in einer deutschsprachigen Erstaufführung zu sehen sein.

 

Es ist seine niedere Herkunft, der Julien Sorel zu entrinnen sucht. In der französischen Gesellschaft der nachnapoleonischen Restaurationszeit hat der Sohn eines Zimmermanns ohne Schulbildung denkbar schlechte Karten im Kampf um Anerkennung und soziale Position. Doch sein wacher Verstand, sein unbändiger Ehrgeiz und der Zorn eines Gedemütigten helfen dem jungen Mann, der Provinz zu entkommen.

 

Rot und Schwarz – das sind die Farben der Republik bzw. der Geistlichkeit. Beide Anschauungen bringt Sorel, solange es der Karriere dient, unter einen

Hut; schon früh lernt er die Kunst der Verstellung. Auch die Liebe dient zunächst nur dem sozialen Aufstieg. So kann Sorel die Zuneigung und Leidenschaft der sanften Frau des Bürgermeisters Mme de Rênal trotz ihrer moralischen und religiösen Skrupel gewinnen. Später, in Paris, erlangt er das Vertrauen der Tochter des Marquis de la Mole – Mathilde, adelsstolz und geistreich, sieht in ihm einen neuen Danton. Fast am Ziel seiner ehrgeizigen Wünsche wird die Jagd nach dem Glück sein Verhängnis …

 

Hannes Weiler wurde 1981 in Stuttgart geboren. Während seines Studiums der Literaturwissenschaften und Philosophie an der Freien Universität in Berlin entwickelte er Projekte im öffentlichen Raum, darunter die Aktionen „Hören soll stören“ und „Hartz IV im deutschen Wald“ in Berlin und „Berlin = überall“ im Museum Abteiberg Mönchengladbach. Er war Regieassistent am Deutschen Theater Berlin (u.a. bei Barbara Frey, Barrie Kosky und Karin Henkel) und inszenierte dort 2009 seine Fassung von Michail Bulgakows Groteske „Teufelei“.

 

Regie Hannes Weiler

Bühne Georg Keller

Kostüme Nina Sophie Wechsler

Video Florian Dietrich

Licht Adrian Fry

Dramaturgie Meike Sasse

 

Mit:

Sarah Hostettler

Klara Manzel

Sean McDonagh

Jirka Zett

 

Weitere Vorstellungen im Pfauen/Kammer:

18./ 21./ 31. März, jeweils 20.30 Uhr

3./ 4./ 7./ 8./ 28./ 29./ 30. April, jeweils 20.30 Uhr

weitere Vorstellungen sind in Planung

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑