Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Diana Damrau und Anja Harteros sind "Bayerische Kammersängerinnen"Diana Damrau und Anja Harteros sind "Bayerische Kammersängerinnen"Diana Damrau und Anja...

Diana Damrau und Anja Harteros sind "Bayerische Kammersängerinnen"

Der bayerische Kunstminister Thomas Goppel hat mit der Verleihung der Dienstbezeichnung „Bayerische Kammersängerin“ an Diana Damrau und Anja Harteros die Verdienste der beiden Sängerinnen gewürdigt. Die Auszeichnung ist Anerkennung für die herausragenden sängerischen Leistungen der beiden Künstlerinnen sowie ihre langjährige Treue zur Bayerischen Staatsoper.

Besondere Erwähnung in der Laudatio des Ministers fand die große Bandbreite des Repertoires von Diana Damrau, das vom italienischen und französischen Fach über hohe lyrische Partien der deutschen Opernliteratur bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen reiche. Mit bisher über 75 Vorstellungen an der Bayerischen Staatsoper seien ihre Auftritte als Adele in Die Fledermaus, als „Ännchen“ im Freischütz oder als Gilda in Rigoletto besondere Höhepunkte gewesen. Daneben sei sie wohl eine der international meist gefragten Interpretinnen der „Königin der Nacht".

In der kommenden Spielzeit übernimmt Diana Damrau in der Neuproduktion von Richard Strauss' Ariadne auf Naxos die Partie der Zerbinetta.

Dass die Bayerische Staatsoper für Anja Harteros zu einer Art Stammhaus geworden ist, so Goppel, liege nicht zuletzt an der äußerst beeindruckenden Serie von Rollendebüts, die sie allein in der Spielzeit 2004/2005 hier gegeben habe. Als Desdemona in Otello, als Alice Ford in Falstaff oder als Händels Alcina seien ihr große Erfolge an der Bayerischen Staatsoper gelungen. In der laufenden Spielzeit wisse Anja Harteros vor allem als Violetta in Verdis La traviata zu überzeugen. Bayern sei stolz, die Sopranistin bevorzugt in München zu wissen, betonte der Minister.

Das Münchner Publikum hat während der Festspiele noch mehrfach Gelegenheit, Anja Harteros auf der Bühne zu erleben: In der Titelpartie von Händels Alcina, als Contessa di Almaviva in Le nozze di Figaro sowie als Solistin in Beethovens Missa solemnis im Festspiel-Konzert am 27. Juli.

Voraussetzungen für die Verleihung der Dienstbezeichnung „Bayerische Kammersängerin“ sind eine mindestens 5-jährige Zugehörigkeit zu den Bayerischen Staatstheatern sowie hervorragende künstlerische Leistungen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑