Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die bitteren Tränen der Petra von Kant" von Rainer Werner Fassbinder, Stadttheater Fürth"Die bitteren Tränen der Petra von Kant" von Rainer Werner Fassbinder,..."Die bitteren Tränen der...

"Die bitteren Tränen der Petra von Kant" von Rainer Werner Fassbinder, Stadttheater Fürth

PREMIERE: Freitag, 10. April 2015, 19.30 Uhr, Stadttheater Fürth, Großes Haus. -----

In seinem 1971 entstandenen Kammerspiel „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ seziert Fassbinder auf eindringliche Weise die Dynamik von Liebe und Begehren und enthüllt die in jeder Beziehung verborgenen Macht- und Unterdrückungsstrukturen.

Die geschiedene Modeschöpferin Petra von Kant ist trotz kreativem Beruf, Erfolg und Geld im Kern einsam geblieben. Einzig Marlene, ihre Bedienstete, teilt ihr Leben in strikter Selbstdisziplin. Doch Petra bringt ihr nichts als Demütigungen entgegen. Als Petra das junge Model Karin kennenlernt, verändert sich alles. Mit Luxus und der Aussicht auf beruflichen Erfolg versucht sie, Karin zu halten. Das berechnende Mannequin hat aber seine eigenen Vorstellungen von Liebe, Beruf und Zukunft. Nach der Trennung flüchtet sich Petra in den Alkohol. Nichts kann von Kant einen Halt geben, schon gar nicht die Familie, die zu ihrem Geburtstag auftaucht. Angeekelt muss sie erkennen, dass ihr glamouröses Leben nichts als ein kalter Kosmos von Abhängigkeiten ist.

Besonders in der radikalen Beziehung zu Marlene versinnbildlicht Fassbinder die unmenschliche Form von Ausbeutung, bei der man in der heutigen kapitalistischen Gesellschaft wieder angekommen ist. Petra denkt zum Schluss um. Gibt es einen Weg in eine bessere Welt?

Rainer Werner Fassbinder (1946 – 1982) gehörte zu den produktivsten Film- und Theatermachern der Nachkriegszeit. Trotz seines frühen Todes hinterließ er etwa 40 Kino- und Fernsehfilme, aber auch rund ein Dutzend Theaterstücke, die er selbst als sein wichtigstes Experimentierfeld bezeichnete.

Produktion Stadttheater Fürth

Inszenierung: Barish Karademir

Ausstattung: Christiane Becker

mit Kim Bormann, Elinor Eidt, Ulrike Fischer, Renate Heuser, Birgit von Rönn, Karin Yoko Jochum

Samstag, 11. und Sonntag, 12. April, jeweils 19.30 Uhr

Dienstag, 14. bis Freitag, 17. April, jeweils 19.30 Uhr

€ 30,- /28,- /25,- /20,- /11,- ( Premiere: € 35,- /32,- /28,- /22,- /11,- )

Theaterkasse: Tel. 0911/974 24 00 • Fax 0911/974 24 44 • E-Mail theaterkasse@fuerth.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche