Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Csárdásfürstin", Operette von Emmerich Kálmán im STAATSTHEATER KASSEL"Die Csárdásfürstin", Operette von Emmerich Kálmán im STAATSTHEATER KASSEL"Die Csárdásfürstin",...

"Die Csárdásfürstin", Operette von Emmerich Kálmán im STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 27. Oktober, 19.30 Uhr, Opernhaus. -----

Wenn Standesdünkel und altehrwürdige Wertvorstellungen auf die Welt des frivolen Amüsements treffen, sind die Probleme vorprogrammiert; und so wird in der „Csárdásfürstin“ die Doppelmoral des Adels in einer Art Gesellschaftssatire aufgezeigt:

Im Budapester Varieté legen die Herren ihre Herzen der Chansonette Sylva zu Füßen. Doch die liebt den Fürstensohn Edwin, der ihre Liebe leidenschaftlich erwidert. „Es ist schon vorgekommen, dass Fürsten Varietédamen heiraten – aber nur in Operetten“: Das weist auf ein glückliches Ende hin. Doch bevor es so weit ist, durchleben alle Beteiligten ein Feuerwerk der Emotionen, gewürzt mit ungarischer Folklore, mitreißenden Walzerklängen, feurigen Marschrhythmen und charmanten Liebesduetten.

 

Text: Leo Stein und Béla Jenbach

 

Musikalische Leitung: Alexander Hannemann,

Inszenierung: Dominique Mentha,

Bühne: Werner Hutterli,

Kostüme: Ursina Zürcher,

Choreografie: Kinsun Chan,

Dramaturgie: Ursula Benzing  /  Hildegard Turba,

Chor: Marco Zeiser Celesti

 

Mit Dieter Hönig a. G. (Leopold Maria Fürst von und zu Lippert-Weylersheim), Joke Kramer a. G. (Anhilte, seine Frau), Musa Nkuna / Paulo Paolillo (Edwin Ronald, beider Sohn), Ani Yorentz / Ingrid Frøseth a. G. (Komtesse Anastasia), Jürgen Appel a.G. / Gideon Poppe (Graf Boni Kancsianu), Cristina-Antoaneta Pasaroiu / Ramona Noack a. G. (Sylvia Varescu), Abraham Singer (General von Rohnsdorff), Tomasz Wija / Stefan Zenkl (Feri von Kerekes, genannt Feri bacsi)

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAGISCHE GLAUBENSPRÜFUNG - "Dialogues des Carmelites" von Francis Poulenc im Wilhelmatheater STUTTGART

Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑