Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN von Emmerich Kálmán , Landestheater Linz.DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN von Emmerich Kálmán , Landestheater Linz.DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN von...

DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN von Emmerich Kálmán , Landestheater Linz.

Premiere 13. Dezember 2014 um 19.30 Uhr, Musiktheater am Volksgarten. -----

Ihr Name verspricht, was sie hält, und zergeht in schmachtenden Zischlauten auf der Zunge: Syl-va Va-res-cu: Sie – mehr Diva als Chansonette – ist der geheimnisvoll strahlende Mittelpunkt im „Orpheum“, dem opulent schillernden, ersten nächtlichen Anlaufort für die Budapester Bohème.

Wo man in Wein, Sekt und Champagner baden, im Dampfbad schwitzen und im Separée noch mehr schwitzen kann, aber bitte nie roh und vulgär, sondern mit dem Charme der AmBIvalenz, im lustvoll inszenierten polysexuellen „Crossover“ …

„Anders muss man sein“, postuliert es Sylvas Freund und Förderer, Graf Boni Káncsiánu, gegenüber dem in Ehren ergrauten Ferencz Ritter Kerekes, und so wie Sylva anders ist (als alle anderen „Chansonetten von ganzen Welt“), ist auch das „Orpheum“ anders: ein Ort bewusst gelebter Freiheit für all diejenigen, die das L(i)eben glanzvoll feiern wollen; eine sinnliche Utopie, in der die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit dahin fließen und in der das, was „draußen“ als Skandal oder Verbrechen gälte, eine Zuflucht oder sogar Zukunft haben kann.

Wen könnte diese Utopie mehr anziehen als einen ganz und gar „Unfreien“ – den Fürstensohn Edwin Ronald (von und zu Lippert-Weylershem): gestraft mit allen Traditionen uralten k.u.k.-Adels, in der Pflicht, militärisch zu gehorchen und längst verlobt mit seiner Cousine Stasi, damit der Stammhalter der Dynastie standesgerechten Nachwuchs in jene Welt setzt, in der die „Blaublütigen“ (vorerst) noch das Sagen haben … – Die Abende und Nächte im „Orpheum“ sollten dem Jungmann die Hörner abstoßen, nicht aber sein Herz entflammen. Und nun steht er da, so maßlos verliebt wie einst Goethes Werther, will Sylvas Aufbruch zur großen Amerika-Tournee um jeden Preis verhindern, vertraut darauf, dass im „Orpheum“ alles möglich ist und macht ihr, macht Sylva Varescu, macht der Sylva Varescu – einen Heiratsantrag …

Ganz große Operette haben Emmerich Kálmán und seine beiden Librettisten Leo Stein und Béla Jenbach in diesem ersten Akt der Csárdásfürstin angelegt, der in einem dramatisch- turbulenten Finale mündet: Oberleutnant von Rohnsdorff, der von Papa Weylersheim zum „Rücktransport“ Edwins ausgesandte „Wachhund“, präsentiert die frisch gedruckte Verlobunsganzeige von Edwin & Stasi und entlarvt den jungen Fürsten somit als „Bigamisten-in-spe“. – Das kommt Sylva Varescu entgegen, denn sie möchte Karriere in Amerika machen. Mit Boni reist sie ab. Wird aber wiederkommen …

Inspiriert von einem Film-Klassiker mit Romy Schneider – Die Bankiersfrau (1980) – und dem in diesem Jahr herausgekommenen Kino-Erfolg The Grand Budapest Hotel von Wes Anderson entwirft die Konzeption von Karoline Gruber und Roy Spahn eine Csárdásfürstin, in der sowohl die Titelfigur als auch die Schauplätze der Handlung – hier: das Wunderreich des „Orpheums“, dort: das zum überdimensionalen (Vogel-)Käfig verkommene Palais der Lippert-Weylerheimschen Sippe – ganz ernst genommen und zugleich symbolisch überhöht werden. So wie in Edwin und Sylva Zwang und Freiheit aufeinandertreffen, erweisen sich das Reich der Kunst und die Ordnung des Militärischen als unvereinbar. Das, was anders war, starb zwichen 1914 und 1945 gleich zweimal – und überlebte doch: im glücksel’gen Traum der Operette!

Wolfgang Haendeler

In deutscher Sprache mit deutschen, englischen und tschechischen Übertiteln

MUSIKALISCHE LEITUNG Daniel Linton-France / Borys Sitarski / Daniel Spaw

INSZENIERUNG UND BÜHNE Roy Spahn

KONZEPTION Karoline Gruber, Roy Spahn

KOSTÜME Julia Mottl

CHOREOGRAPHIE Stefanie Erb

CHORLEITUNG Georg Leopold

DRAMATURGIE Wolfgang Haendeler

Besetzung*

SYLVA VARESCU Bea Robein / Sonja Gornik

FÜRST LEOPOLD MARIA Günter Rainer / Erich Josef Langwiesner

FÜRSTIN ANHILTE Chery Lichter / Karen Robertson

EDWIN Jacques le Roux / Iurie Ciobanu

KOMTESSE STASI Elisabeth Breuer / Jenifer Lary

GRAF BONI KÁNCSIÁNU Sven Hjörleifsson / Matthäus Schmidlechner

FERENCZ RITTER KEREKES Franz Binder / Hans-Günther Müller

GENANNT FERI BÁCSI

EUGEN VON ROHNSDORFF Ville Lignell / Ulf Bunde

KISS Andrzej Ulicz / Boris Daskalov

BOTSCHAFTER MAC GRAVE Eugen Fillo / Joanathan Whiteley

* Premierenbesetzung ist erstgereiht

Chor des Landestheaters Linz

Ballett des Landestheaters Linz

Statisterie des Landestheaters Linz

Bruckner Orchester Linz

Weitere Termine 16., 20., 31. Dezember 2014; 2., 6., 10., 18., 22., 26. Jänner 2015; 4., 16. Februar 2015; 21., 24. März 2015

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche