Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE DREI VON DER TANKSTELLEDIE DREI VON DER TANKSTELLEDIE DREI VON DER...

DIE DREI VON DER TANKSTELLE

Premiere am 30. März, 19.00 Uhr im Landestheater Altenburg

Musikalische Komödie nach dem gleichnamigen Tonfilm von Franz Schulz und Paul Frank, mit der Musik von Werner Richard Heymann

Ist der Gerichtsvollzieher erst im Haus, dann ruft der Kuckuck auch bald raus.

Das müssen auch die drei Lebenskünstler Willi, Hans und Kurt schmerzlich erfahren. Aber Bange machen gilt nicht, die Lösung liegt doch an der Straße. Eine Tankstelle soll die Rettung bringen, auch wenn man zunächst nur das Benzin für ein Feuerzeug verkauft. Aber „Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Euro, pardon, die Mark nicht wert“ und der Traum – vom Tellerwäscher zum Millionär – darf schließlich immer noch geträumt werden. Wenn dann noch eine wohlhabende, gut aussehende Frau, deren verliebter, um Respekt ringender Vater, und viel musikalische Begabung dazu kommt, haben Gerichtsvollzier und Anwälte keine Chance und aus Tankstellenpächtern werden mächtige, Zigarren rauchende Benzinbosse. Kaum zu glauben, aber wahr, auf der Theaterbühne geht so was. Und natürlich klappt das auch noch mit der Liebe, auch wenn es zunächst nicht so aussieht.

Wenn „Ein Freund, ein guter Freund“ mit „Hallo, du süße Frau“ dem „süßesten Mädel der Welt“ beisteht, kann nichts mehr schief gehen.

„Hoppla, jetzt komm ich“, so selbstbewusst auftreten, das Leben meistern mit einer gehörigen Portion Anarchie, das konnte dem Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda 1937 nicht gefallen und so verbot er den erfolgreichen UFA-Film aus dem Jahre 1930: „Der Film ist geeignet, die öffentliche Ordnung zu gefährden…“ Wer die Ordnung wirklich gefährdete, wissen wir, die Filmleute jedenfalls nicht und Gott sei Dank, der Film hat es auch überlebt, so dass die Theater davon profitieren und den Stoff auf die Bühne bringen konnten.

Da singen nun zwar nicht mehr Harvey, Fritsch und Rühmann, dafür aber Nadine Hammer, Stefan Clemens und Stefan Migge sowie Mechthild Scrobanita und Benedikt Balthasar. Mit dabei sind außerdem Karin Kundt- Petters, Florence Matousek, Frank Lienert-Mondanelli und Andreas Unglaub. Regie führt Stephan Brauer, der auch für die Choreographie verantwortlich zeichnet. Mit großem tänzerischem Einsatz und viel Spielfreude wird das Schauspielensemble am 30. März seine Premiere im Bühnenraum von Andreas Auerbach präsentieren.

„Einmal schafft ’s jeder“, „Das ist die Liebe der Matrosen“ und „Das gibt’s nur einmal“, Ohrwürmer für einen fröhlichen Nachhauseweg sind genug vorhanden und die öffentliche Ordnung wird dadurch ganz sicher nicht gestört.

„Da wo man fröhlich singt, da lass Dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HULDIGUNG AN EINEN KLANGMAGIER -- Neue CD: Pianist Matthias Kirschnereit - "Wagner Liaisons" bei Berlin Classics

Richard Wagner war vor allem ein Meister der suggestiven Klangmagie. Dem trägt das neue Album des Pianisten Matthias Kirschnereit Rechnung. Wagners Zeit in der Schweiz, seine Jahre in Zürich und…

SPHÄRENHAFTE AURA -- Neue CD "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Klavier) bei Berlin Classics

Das neue Album "OPIUM" von Eckart Runge (Cello) und Jacques Ammon (Piano) ist eine Hommage an die "Roaring Twenties" - eine Zeit der rauschhaften Lebenslust. Die Musik dieses Albums steht in direkter…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER STAAT GEHÖRT DEN MÄNNERN -- Premiere "Walking_again in FEAR" als Audiowalk mit dem Studiotheater in Stuttgart

Eine ungewöhnliche Theatervorstellung im Freien hat das Studiotheater geboten. In Text und Konzeption von Luise Leschik und Dawn Patricia Robinson präsentierten die "silent ladies_" als feministisches…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE DURCH DIE TIEFEN DER EMOTION -- Neue CD: Enjott Schneider mit "Movie Themes Made in Germany" bei Solo Musica

Das vorliegende Album präsentiert Filmmusik aus drei Jahrzehnten, die neu als Suiten und Tondichtungen arrangiert wurden. "Jenseits der Sehnsucht" entstand als Abspannmusik zum ARD-Film "Ohne Dich".…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM KÖRPERGEFÜHL -- "Birdie" als Tanztheater von Katja Erdmann-Rajski im Treffpunkt Rotebühlplatz Stuttgart

Inspiriert von Alan Parkers Antikriegsfilm von 1984 erzählt Katja Erdmann-Rajski in tänzerisch suggestiver Weise die Geschichte Birdies. Kriegstraumatisiert lebt er in einer doppelten Isolationshaft.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche