Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht / Musik Kurt Weill im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht / Musik Kurt Weill im..."Die Dreigroschenoper"...

"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht / Musik Kurt Weill im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken

Premiere am Sonntag, 15. September 2013 im Theaterzelt vor dem SST. -----

»Die Bettler betteln, die Diebe stehlen, die Huren huren. Und der Haifisch, der hat Zähne, und die trägt er im Gesicht, und Macheath, der hat ein Messer …« Mit keinem anderen Stück ist Bertolt Brecht ein so umwerfender Erfolg gelungen wie mit seiner 1928 uraufgeführten »Dreigroschenoper «.

Brechts scharfzüngige Travestie, in der die Bettler und Ganoven sich bürgerlicher geben als die gute Gesellschaft, scheint heute aber ein paar der scharfen Zähne verloren zu haben, so selbstverständlich wohlig ist uns die Kapitalismuskritik à la Brecht geworden.

Doch die Energie der Uraufführung spricht eine andere Sprache: Ein Berliner Privattheater, eine Bretterbude, ein junger hungriger Stückeschreiber, der sich die Ideen zusammenklaubt und ein experimentierfreudiger Komponist, dessen Frau Lotte Lenya die Spelunken-Jenny zwar unsterblich werden ließ, aber auf dem Besetzungszettel vergessen wurde. Chaos und Streit – ein wundersamer Nährboden für ein fantastisches, sprühendes Theaterabenteuer. Um dieses Feuer heute zu entzünden, inszeniert Generalintendantin Dagmar Schlingmann »Die Dreigroschenoper« im ungewohnten Terrain des Theaterzelts – auf einer Bretterbühne, nah an den Zuschauern, mit der Musik Kurt Weills gespielt von Musikern des Saarländischen Staatsorchesters.

Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht nach John Gays »The Beggar’s Opera« übersetzt aus dem Englischen von Elisabeth Hauptmann, Musik von Kurt Weill

Inszenierung: Dagmar Schlingmann

Musikalische Leitung: Thomas Peuschel

Bühnenbild: Sabine Mader

Kostüme: Inge Medert

Besetzung:

Jonathan Jeremiah Peachum: Christian Higer

Frau Peachum: Nina Schopka

Polly Peachum: Christiane Motter

Macheath: Klaus Müller-Beck

Brown: Klaus Meininger

Lucy: Sophie Köster

Hakenfingerjakob: Pit-Jan Lößer

Münzmatthias: Heiner Take

Sägerobert: Johannes Quester

Ede: Cino Djavid

Trauerweidenwalter: Roman Konieczny

Jimmy: N.N.

Flich: Roman Konieczny

Spelunken-Jenny: Silke Buchholz

Smith: Johannes Quester

Huren: Saskia Petzold, Elfie Elsner, Cino Djavid, Sophie Köster, N.N.

Bettler, Konstabler: Cino Djavid, Roman Konieczny, Pit-Jan Lößer, Johannes Quester, Heiner Take

Moritatensänger: Heiner Take

Mit dem Saarländischen Staatsorchester

Termine So 15.09. Sa 21.09. Di 24.09. Sa 28.09. Di 08.10. Mi 09.10. Fr 11.10. Di 15.10. Fr 18.10. Mi 23.10. Fr 25.10.

Karten online bestellen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche