Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Die Ehe der Maria Braun« von Rainer Werner Fassbinder im Deutschen Nationaltheater Weimar»Die Ehe der Maria Braun« von Rainer Werner Fassbinder im Deutschen...»Die Ehe der Maria...

»Die Ehe der Maria Braun« von Rainer Werner Fassbinder im Deutschen Nationaltheater Weimar

Premiere Samstag, 31. Oktober 2020, 19.30 Uhr im Großen Haus

Fassbinders Melodram, das nach dem Kinostart 1979 schnell zum Welterfolg wurde, gehört zu den wichtigsten filmischen Auseinandersetzungen mit den Gründungsjahren der Bundesrepublik. Anhand der Geschichte einer unerfüllten Liebe zwischen Kriegslärm und Wirtschaftswunder entfaltet er ein faszinierendes Zeitporträt, das zugleich einen kritischen Blick auf die Wirtschaftsphilosophie der Nachkriegszeit wirft.

 

Copyright: Candy Welz

Im Zentrum des Films (Drehbuch: Peter Märthesheimer und Pea Fröhlich) steht mit der Titelfigur eine starke Frau, die selbstbestimmt handelt, sich irgendwo irrt oder verirrt und am Ende unter Umständen scheitert:

Als Marias Mann Hermann nicht aus dem Krieg zurückkehrt, nimmt sie ihr Schicksal selbst in die Hand. Sie schlägt sich mit Schwarzmarktware durch und verdient ihren Lebensunterhalt in einer Bar, in der sie den amerikanischen GI Bill kennenlernt. Maria beginnt eine Affäre mit ihm, obwohl sie immer noch an der Liebe zu Hermann festhält. Als dieser unerwartet heimkehrt und seine Frau in flagranti erwischt, ermordet Maria Bill. Hermann nimmt die Schuld auf sich und geht ins Gefängnis – erneut muss das gemeinsame Eheleben warten. Doch auch nach diesem Schicksalsschlag weiß die lebenshungrige Frau ihre Vorzüge zu nutzen und kämpft sich, getragen vom Rückenwind des aufkommenden Wirtschaftsaufschwungs, nach oben. Alles für eine Zukunft mit Hermann. So wird Maria – beruflich wie privat – unverzichtbar für den wohlhabenden Fabrikanten Karl Oswald, der ihr zu Reichtum und Erfolg verhilft. Aber um welchen Preis…

Anlässlich 30 Jahre Deutscher Wiedervereinigung bringt das DNT Weimar eine Theateradaption des Films »Die Ehe der Maria Braun« von Rainer Werner Fassbinder auf die Bühne. Die Inszenierung von Hasko Weber und seinem Team Alexander Grüner (Bühne), Thilo Reuther (Kostüme) und Bastian Heidenreich (Musik) erlebt im Großen Haus ihre Premiere.

In der Titelrolle ist Nadja Robiné zu erleben. Gemeinsam mit ihr spielen Johanna Geißler, Nahuel Häfliger, Tahera Hashemi, Bastian Heidenreich, Marcus Horn, Philipp Otto, Jonas Schlagowsky und Anna Windmüller.

Weitere Vorstellungen folgen am 6., 15., 20.11., 4. und 19.12. sowie ab Januar 2021.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑