Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Festgesellschaft der AufbegehrendenDie Festgesellschaft der AufbegehrendenDie Festgesellschaft der...

Die Festgesellschaft der Aufbegehrenden

"Ein Fest für Boris" von Thomas Bernhard im Düsseldorfer Schauspielhaus

"Ein Fest für Boris" ist Thomas Bernhard erstes Theaterstück, das er 1966 für die Salzburger Festspiele als Auftragsarbeit geschrieben hatte, das damals aber nicht zur Aufführung kam, weil es zu "düster" sei und man "Rücksichten auf die Nerven unser empfindsamen Gäste" nehmen müsse. 1970 wurde es schließlich am Hamburger Schauspielhaus unter Claus Peymann uraufgeführt, der Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen ihm und Bernhard. Die am Düsseldorfer Schauspielhaus gezeigte Fassung entstand in Koproduktion mit den Salzburger Festspielen, wo sie am 27. Juli im Landestheater Premiere hatte.

Bei einem Unfall hat die „Gute“ genannte Hauptperson des Dramas (Viviane de Muynck) ihren Mann und beide Beine verloren. Seitdem hadert sie mit ihrem Schicksal. Pausenlos redet sie über Belanglosigkeiten. Sie schikaniert ihre Dienerin Johanna (Nadine Geyersbach) ununterbrochen, indem sie sie beständig anklagt und unaufhörlich etwas von ihr fordert, um es im nächsten Augenblick zu widerrufen. Johanna reagiert schon gar nicht mehr auf ihre Einlassungen, harrt schweigend neben ihr aus. Wie der Guten Reden kreisen derweil ein Sessel und ein Kronleuchtergebinde unaufhörlich über das Bühnenrund. Dazu legt die Gute in ihren Redepausen eine Schallplatte auf, die immer wieder den Beginn des Wesendonk-Liedes "Im Treibhaus" von Wagner wiedergibt.

Der zweite Akt steigert die Demütigungen und zeigt uns die beiden Protagonistinnen nach einem Maskenball, der als Wohltätigkeitsball in den höchsten Kreisen stattfand. Die Gute räsoniert als Königin in pompösem Kostüm mit Krone über Geld und Macht, Johanna muss eine Schweinsmaske tragen und Schmuckstücke aufschnappen. Die Gute hat den beinlosen Boris aus dem gegenüberliegenden Asylheim geheiratet. Was sich nach außen hin als ein menschenfreundlicher Akt darbietet, entpuppt sich aber als Ausweitung ihres Herrschaftsbereiches. Jedoch versuchen sowohl Johanna als auch Boris sich diesem zu entziehen, in dem sie gar nicht auf ihre Forderungen eingehen und sich zudem hinter ihrem Rücken auf ein Techtelmechtel einlassen.

Das eigentliche Fest für Boris findet dann im dritten Akt statt. Zu Boris Geburtstag hat sie seine ehemaligen beinlosen Genossen aus dem Asylheim eingeladen. Johanna muss sich während des Abends ebenfalls beinlos geben. Das eigentliche Fest besteht aus Klagetiraden über die Zustände im Pflegeheim und aus Kuchenwerfen, derweil sich die Gute aufgrund ihrer Versprechen, die Zustände verbessern zu wollen, als Wohltäterin feiern lässt.

Christiane Pohle spielt in ihrer Inszenierung mit dem Absurden. Bei allen Beinlosen sind die Beine noch vorhanden, sie sind nur nicht mehr gehfähig. Statt Handschuhen und Hüten wie in Bernhards Vorlage probiert die Gute Strümpfe und Schuhe an, allerdings nicht an den Beinen, sondern an den Händen. Die Festgesellschaft der Aufbegehrenden und sich Vollfressenden wird bei ihr zur biederen Kaffeekränzchenveranstaltung. Auch das Ende des Stückes gestaltet sie völlig um. Hier ist es nicht Boris, der Selbstmord begeht, sondern Johanna die Boris quasi im Liebestod erwürgt. Somit wird Boris seiner bei Bernhard vorhandenen Selbstbestimmung, des letzten Aktes des Aufruhrs und Protests, beraubt. Und statt ob des Todes von Boris in Gelächter auszubrechen, ist die Gute nur leicht erschüttert.

Die bitterböse Vorlage deutet Christiane Pohle in ihrer Inszenierung um. Ihr lag offenbar daran, die sich hinter dem Redeschwall oder auch dem penetranten Schweigen verborgenen Gefühle sichtbar zu machen. Grandios gelingt Viviane de Muynck und Nadine Geyersbach das schwierige Beziehungsgeflecht von Leere, Ohnmacht, Abhängigkeit, Zuneigung, Mitleid, Hass, Macht sichtbar zu machen. Einfühlsam loten sie die Tiefen ihrer Figuren aus. Und zum Schluss wird deutlich, dass der Schein trügt: die alles dominierende Gute wird in Wahrheit von der unterwürfigen, schweigsamen Johanna beherrscht.

Inszenierung: Christiane Pohle

Bühne: Annette Kurz

Kostüme: Maria-Alice Bahra

Darsteller (in): Viviane de Muynck, Nadine Geyersbach, Thomas Wodianka, Markus Danzeisen, Stephan Drücke, Urs-Peter Halter, Oliver Held, Winfried Küppers, Nicolas Rosat

Premiere am 16.9.2007, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche