Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Fledermaus", Operette von Johann Strauss (Sohn), Theater Krefeld und Mönchengladbach"Die Fledermaus", Operette von Johann Strauss (Sohn), Theater Krefeld und..."Die Fledermaus",...

"Die Fledermaus", Operette von Johann Strauss (Sohn), Theater Krefeld und Mönchengladbach

Premiere am 25. Februar 2012 um 20 Uhr im Theater Mönchengladbach. -----

„Der Gedanke der Operette ist Rausch“, charakterisierte Karl Kraus einst das musikalische Unterhaltungsgenre.

Und Johann Strauß’ Operette Die Fledermaus bewahrheitet diese These des berühmten Literaten aufs Trefflichste. Seit ihrer Uraufführung 1874 erfreut sich das Werk weltweit einer ungebrochenen Popularität, nicht zuletzt aufgrund der glücklichen Konstellation eines Librettos, das mit spritzigem

Humor die Doppelmoral der großbürgerlichen Gesellschaft nachzeichnet, und einer kongenialen

Umsetzung der gewitzten Charaktere in mitreißende Musik: Schwungvolle Polkas, feurige Csárdásklänge und der stets heitere Walzertakt garantieren musikalisches Vergnügen auf höchstem Niveau!

Dreh- und Angelpunkt der Handlung ist die Rache des Dr. Falke an seinem Freund Gabriel Eisenstein.

Dieser hatte einstmals nach einem durchzechten Maskenball Falke in seiner Fledermaus-Kostümierung zum Gespött der ganzen Stadt gemacht. Auf einem arrangierten Fest des Prinzen Orlofsky inszeniert Falke nun heimlich seine Revanche und sorgt dafür, dass Eisenstein nicht nur seiner eigenen (verkleideten) Frau Rosalinde nachstellt, sondern auch in zahlreiche vertrackte Situationen gerät, bei denen seine Kammerzofe Adele oder Gefängnisdirektor Frank eine wichtige Rolle spielen.

In dieser Operette lügen alle Personen, dass sich die Balken biegen, und der moralische Anstand wird

auch nur solange gewahrt, bis sich geeignete Möglichkeiten zum Ausbruch bieten … Die Fledermaus

zeigt uns eine vielleicht gar nicht so fremde Gesellschaft, in der das Losungswort „Amüsement“ lautet.

Doch unweigerlich gibt es nach dem rauschhaften Fest auch immer ein ernüchterndes „Danach“.

Musikalische Leitung: Andreas Fellner

Inszenierung: Reinhardt Friese

Bühne: Günter Hellweg

Kostüme: Annette Mahlendorf

Choreografie: Robert North

Choreinstudierung: Maria Benyumova

Dramaturgie: Andreas Wendholz

Mit: Janet Bartolova/Dara Hobbs, Eva Maria Günschmann/Susanne Seefing, Debra Hays, Gabriela Kuhn; Hayk Dèinyan/Matthias Wippich, Igor Gavrilov/Tobias Scharfenberger, Michael Grosse, Markus Heinrich/Walter Planté, Kairschan Scholdybajew, Michael Siemon;

Chor und Ballettensemble;

Die Niederrheinischen Sinfoniker

Weitere Termine: 28. Februar; 9., 31. März; 9. April; 23., 25. Mai; 14., 16., 28. Juni; 7. Juli 2012

(Alle Vorstellungen beginnen um 20 Uhr.)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

LEIDENSCHAFTLICH UND ERGREIFEND -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft spielen in Silvia Costas Inszenierung von Verdis "Otello" eine große Rolle. Shakespeares "Otello" wird hier im Libretto von Arrigo Boito ins Wesentliche…

Von: ALEXANDER WALTHER

OHNE MICH WÄRE MEIN LEBEN VIEL EINFACHER -- Kabarett mit Inka Meyer im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Nordische Impressionen aus Friesland standen im Mittelpunkt des Kabarettabends "Zurück in die Zugluft - die unerträgliche Seichtigkeit des Scheins" mit der Kabarettistin Inka Meyer. 60 Prozent aller…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche