Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Frau ohne Schatten" in der Deutschen Oper am Rhein"Die Frau ohne Schatten" in der Deutschen Oper am Rhein"Die Frau ohne Schatten"...

"Die Frau ohne Schatten" in der Deutschen Oper am Rhein

Premiere am Samstag, dem 11. Oktober um 18.30 Uhr im Düsseldorfer Opernhaus

Die Frau ohne Schatten hat einen langen Atem: Acht Jahre liegen zwischen den ersten Tagebucheinträgen Hugo von Hofmannsthals 1911 und der Premiere am 10. Oktober 1919 in Wien.

Der Operntext von Hugo von Hofmannsthal erzählt eine symbolhafte und zutiefst menschliche Geschichte: Die Kaiserin, Tochter des Geisterkönigs Keikobad, ist voller Angst. Wenn sie nicht binnen drei Tagen einen Schatten wirft – sichtbares Zeichen einer Schwangerschaft – muss sie ins Geisterreich zurückkehren, während ihr Mann, der Kaiser, zu Stein erstarrt.

Hilfe in der Not verspricht die Amme, doppelzüngige Vertraute mit zauberischen Kräften: Den Schatten könne man der jungen Frau des Färbers Barak abgewinnen, die damit auf ihre Mutterschaft verzichten müsste. Ein schlimmer Handel bahnt sich an, doch in der Begegnung mit dieser ganz anderen menschlichen Welt erkennt die Kaiserin, dass ihr Glück nicht auf dem Unglück eines anderen Paares gründen darf. Sie ist bereit, ihre Liebe und sogar das Leben ihres Mannes zu opfern und besteht gerade dadurch die von ihrem Vater auferlegte Prüfung: Ihr Körper wirft plötzlich und unerwartet einen scharfen Schatten. Die Stimmen der ungeborenen Kinder weisen in eine hoffnungsvolle Zukunft.

Zwischen Geisterreich und Menschendasein, im Schwebend-Symbolhaften dieser Oper hat der Regisseur Guy Joosten besonders die konkreten Figuren mit ihren deutlich ausgeprägten Wünschen und Bedürfnissen im Blick. So unterschiedlich ihre Ziele auch sein mögen – sie alle konfrontieren uns mit der Frage, wie man ein menschliches Leben führen kann, und ob sich die Utopie des Glücks in einer gewalttätigen Welt realisieren lässt. Während sie anfangs isoliert und starr in ihrer Gedankenwelt verharren, sind es vor allem die Kaiserin und die Frau des Färbers, die eine positive Entwicklung herbeiführen: In der Auseinandersetzung mit ihrem Gegenüber bahnen sie einen neuen, noch nicht vorgedachten Weg und ermöglichen die notwendige Veränderung.

John Fiore (musikalische Leitung),

Guy Joosten (Regie)

Johannes Leiacker (Bühne und Kostüme)

An der Spitze des Ensembles stehen Susan Anthony (Kaiserin), Alfons Eberz (Kaiser), Linda Watson (Färberin), Tomasz Konieczny (Barak) und Renée Morloc (Amme).

Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf: Sa. 11.10.08 (Premiere) I Sa. 18.10.08 I Mi. 22.10.08 I So. 26.10.08 I Sa. 01.11.08 I Mi. 05.11.08 I jeweils um 18.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche