Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die FreakshowDie FreakshowDie Freakshow

Die Freakshow

„Dreigroschenoper“ von Bertold Brecht im Düsseldorfer Schauspielhaus

Der stadtbekannte Kleinkriminelle Macheath, immer gedeckt durch den Polizeichef Brown, heiratet heimlich die Tochter des Jonathan Jeremiah Peachum, Chef des organisierten Bettlersyndikats. Dieser zeigt sich mit dieser Liaison gar nicht einverstanden und bringt Macheath hinter Gitter. Die „Dreigroschenoper“ von Brecht/Weill ist seit ihrer Uraufführung 1928 ein Dauerläufer. Die schmissige Musik und die eingängigen Songtexte haben sich ins Gedächtnis eingebrannt. Brecht behandelt hier die Frage der Doppelmoral. Ironischerweise reklamieren gerade diejenigen ein moralisches Verhalten für sich, denen man gemeinhin einen Mangel an Moral attestiert.

Andreas Kriegenburg hat die „Dreigroschenoper“ in der Spielzeit 2017/18 für das Schauspielhaus Düsseldorf neu inszeniert. Wegen des Umbaus des Stammhauses findet sie auf einer kleinen Ausweichbühne statt. Kriegenburg beschränkt sich daher beim Bühnenbild auf ein einziges Requisit, einen Käfig mit piefigen Leuchten und herumbaumelnden Duftbäumchen als Sinnbild der Spießigkeit, in dem die Musiker halb versenkt sitzen, und der auch später als Gefängnis dient. Die Bühnenränder sind mit beweglichen farbig beleuchteten Paneelen ausgekleidet. Die Schauspieler haben mit weiß geschminkte Gesichter und stecken in punkartigen, clownesken Kostümen, sie sind hier eher trendige gesellschaftliche Außenseiter als Lumpenproletariat. Serkan Kaya als Macheath ist eher Freak als Gangsterboss und erinnert an die Figur eines Jokers.Leider lässt sich in dieser Inszenierung ein klarer interpretatorischer Ansatz nicht erkennen, Kriegenburg setzt ganz auf Klamauk und müde Kalauer. Der Text wurde teilweise umgeändert mit dem in Düsseldorf scheinbar unvermeidlichen Lokalbezug wie Karneval und rheinischen launigen Sprüchen, mit Gekreische und übermäßigen Wiederholungen von Textpassagen, mit dezenten Publikumsbeschimpfungen. Fast war man dankbar, dass man wegen des Genuschels vom Text so wenig verstand.

Lou Strenger als Polly Peachum ist zwar stimmgewaltig, aber so ein ausdrucksloses Lied von der Seeräuberjenny hat man schon lange nicht gehört. Es ist eine Parade von einzelnen harmlosen Regieeinfällen, wie etwa den Huren als Puppen, dem Kuchenfressen, mit dem der Zickenkrieg zwischen Polly und Lucy endet. Überzeugend ist Claudia Hübbecker als ständig alkoholbedingt angeheiterte Frau Peachum. Dem Ensemble wurde viel abverlangt und es agierte mit äußerster Spielfreude. Das schien auch das Publikum zu überzeugen, das sich begeistert zeigte.

Besetzung
Jonathan Jeremiah Peachum: Rainer Philippi
Frau Peachum: Claudia Hübbecker
Polly Peachum, ihre Tochter: Lou Strenger
Macheath, Chef von Straßenbanditen: Serkan Kaya
Brown, Polizeichef von London: Thomas Wittmann
Lucy, seine Tochter: Tabea Bettin
Macheaths Leute, Straßenbanditen:
Trauerweidenwalter, Hakenfingerjakob, Münzmatthias, Jimmy, Ede: Konstantin Lindhorst, Wolf Danny Homann, Kilian Land, Jonas Friedrich Leonhardi, Cennet Rüya Voß
Filch, einer von Peachums Bettlern: Jonas Friedrich Leonhardi
Spelunkenjenny / Hure: Sonja Beißwenger
Ein Moritatensänger / Hure: Cennet Rüya Voß

Klavier (Musikalischer Leiter): Franz Leander Klee
Akkordeon: Petteri Waris / Heidi Luosujärvi
Posaune: Karsten Süßmilch / Henning Nierstenhöfer
Schlagwerk: Tobias Liebezeit / Pavel Beliaeu
Gitarre, Banjo: Leo Henrichs / Markus Wienstroer
Trompete: Olaf Krüger / Peter Büscher
Saxophone: Andreas Steffens / Frank Jacobi, Torsten Thomas / Julian Bossert
Regie und Bühne: Andreas Kriegenburg

Kostüm: Andrea Schraad
Musikalische Leitung: Franz Leander Klee
Gesangscoach: Peter Nikolaus Kante
Licht: Jean-Mario Bessière
Puppenbau: Ulrike Mitulla
Dramaturgie: Robert Koall

Premiere am 11.11.2017 im Central, Große Bühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche