Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
“Die Geschichte vom Soldaten | Orpheus“ - Ballett-Doppelabend von Jiří Bubeníček und Cathy Marston - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen “Die Geschichte vom Soldaten | Orpheus“ - Ballett-Doppelabend von Jiří...“Die Geschichte vom...

“Die Geschichte vom Soldaten | Orpheus“ - Ballett-Doppelabend von Jiří Bubeníček und Cathy Marston - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere am Sonntag 23. Juni 2013 um 18.00 Uhr im Großen Haus. -----

Ein altes russisches Märchen und eine antike griechische Sage, verbunden durch die Musik des russischen Komponisten Igor Strawinsky. Die beiden Helden, ein junger Soldat und ein trauernder Sänger, treibt ein faustisches Streben nach Glück auf die Reise.

Für den jungen Soldaten liegt alle Verheißung im Materiellen. Im Tausch gegen seinen einzigen Besitz, eine Geige, verspricht ihm der Teufel ein Leben im Luxus. Doch der Preis des Reichtums ist der Verzicht auf persönliches Glück. Verzweifelt versucht der Soldat, den Pakt mit dem Teufel zu lösen. Dem Sänger Orpheus hingegen ist das Glück nur abhandengekommen. Weil er den Verlust von Eurydike nicht verwinden kann, steigt er in das Totenreich herab, um sie zurückzufordern. Doch auch Orpheus scheitert an seiner menschlichen Schwäche.

Die finanziellen Beschränkungen der Weltkriegsjahre und seine Begeisterung für die fantasievolle Auseinandersetzung der russischen Kunstavantgarde mit ihrer eigenen Volkstheatertradition ermutigten den Komponisten Igor Strawinsky dazu, für seine „Geschichte vom Soldaten“ eine intime Spielform zu wählen. „Zu lesen, zu spielen und zu tanzen“ sollte jenes Bühnenwerk sein, das bereits in der vergangenen Spielzeit in einer beziehungsreichen Verknüpfung mit Strawinskys weniger bekannten „Orpheus“-Vertonung als Doppelabend auf der Bühne des MiR zu erleben war.

Für die Choreografie der „Geschichte vom Soldaten“ zeichnet der aus einer traditionsreichen Artistenfamilie stammende Tscheche Jiří Bubeníček verantwortlich. 1993 wurde er gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Otto von John Neumeier ans Hamburg Ballett engagiert, wo er binnen kürzester Zeit zu einem der besten Tänzer der Welt avancierte. Als Choreograf kreierte Jiří Bubeníček Stücke für die besten Kompagnien der Welt, unter anderem für das New York City Ballet, Zürcher Ballett, Hamburg Ballett und Laterna Magika in Prag.

Den Orpheus choreografierte die Britin Cathy Marston, die bereits während ihrer aktiven Karriere u.a. als Tänzerin des Zürcher und Luzerner Ballett für bedeutende Kompagnien wie das Royal Ballett London, das English National Ballet, das Northern Ballet Theatre, das Ballett Basel, Danza Contemporanea Cuba, George Piper Dances, das Washington Ballett choreografierte. 2002 wurde sie zur ersten künstlerischen Mitarbeiterin des Royal Opera House berufen, zurzeit ist Cathy Marston Ballettchefin des renommierten Bern Ballett.

Musikalische Leitung Rasmus Baumann

Choreographie Die Geschichte vom Soldaten Jiři Bubeníček

Choreographie Orpheus Cathy Marston

Ballettmeister (Die Geschichte vom Soldaten) Lynne Charles, Bojana Nenadović, Marika Carena

Ballettmeister (Orpheus) Lynne Charles, Rianna Kuipers

Bühne (Die Geschichte vom Soldaten) Otto Bubeníček

Kostüm (Die Geschichte vom Soldaten) Elsa Pavanel

Bühne und Kostüm (Orpheus) Ines Alda

Dramaturgie Anna Grundmeier

Soldat Junior Demitre

Teufel Joseph Bunn

Prinzessin Alina Köppen

König Min Hung Hsieh

Hofdamen Kusha Alexi, Aidan Gibson, Bojana Nenadović

Höflinge Fabio Boccalatte, Hugo Mercier, Ordep Rodriguez Chacon

Dorfbewohner Maiko Arai, Aidan Gibson, Shaina Leibson; Fabio Boccalatte, Hugo Mercier, Ordep Rodriguez Chacon Sprecher Sebastian Schwab

Orpheus Sergio Torrado

Euridike (Körper) Kusha Alexi

Euridike (Seele) Bridget Breiner

Todesengel Ordep Rodriguez Chacon / Fabio Boccalatte

Soldaten Aidan Gibson, Maiko Arai,

Ordep Rodriguez Chacon, Fabio Boccalatte,Min Hung Hsieh

Weitere Vorstellungen:

30. Juni, 5. Juli 2013 zum letzten Mal in dieser Spielzeit

Kartenpreis: € 10.50 – 44.00 | TicketHotline: 0209-4097.200

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche