Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio Monteverdi im Theater Erfurt "Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio Monteverdi im Theater Erfurt "Die Heimkehr des...

"Die Heimkehr des Odysseus" von Claudio Monteverdi im Theater Erfurt

Premiere Sa, 20. Februar 2016, 19:30, Studio. -----

Zehn Jahre Trojanischer Krieg, zehn Jahre Irrfahrten auf den Weltmeeren – kein leichtes Los für den Helden Odysseus! Nach zwanzig Jahren zurück auf der Insel Ithaka, muss er am eigenen Hof die letzten Feinde besiegen.

Dort haben sich die Freier häuslich eingerichtet und bedrängen ebenso hartnäckig wie erfolglos die standhafte Penelope, doch endlich die Trauer über den Verlust des Odysseus abzulegen und an der Seite eines neuen Mannes ein neues Leben zu führen. Selbst ihren eigenen Mann erkennt Penelope zunächst nicht, als dieser als Sieger aus dem Wettkampf der Freier um ihre Hand hervorgeht. Erst als Odysseus ihr die Decke des ehelichen Bettes beschreibt, die außer ihm niemand je gesehen hat, erkennt Penelope ihren Gemahl wieder, und die Heimkehr des Odysseus kann gefeiert werden.

Claudio Monteverdis vorletzte Oper erlebte ihre Uraufführung während der Karnevalssaison 1640 im venezianischen Theater San Cassiano, seit 1637 das erste öffentliche Opernhaus Italiens. Die Partitur des Ulisse spiegelt Monteverdis herausragende Meisterschaft, die noch junge Gattung Oper bereits am Ende des ersten Drittels des 17. Jahrhunderts zu einem einmaligen Höhepunkt in der Geschichte des Musiktheaters geführt zu haben. – Nach den erfolgreichen Inszenierungen von Purcells König Arthur und Wagners Ring des Nibelungen (an einem Abend) ist die Neuproduktion der Rückkehr des Odysseus die dritte Koproduktion des Theaters Erfurt mit dem Theater Waidspeicher.

Umgetrieben, heimatlos und entwurzelt: Die Odyssee führt im Kern das Schicksal des modernen Menschen vor Augen, stets auf der Suche nach der eigenen Identität. Mit Blick auf das millionenfache Elend der von Krieg und Terror Vertriebenen in aller Welt offenbart diese europäische Urerzählung darüber hinaus eine kaum für möglich gehaltene tagespolitische Aktualität. Christian Georg Fuchs wird nicht zuletzt diesen Aspekt in seiner Inszenierung von Monteverdis Ritorno d’Ulisse in patria, der Heimkehr des Odysseus, aus einer ganz eigenen Perspektive beleuchten. Wie in der Ring-Inszenierung werden die Puppen von jeweils einem Sänger und zwei Puppenspieleren animiert.

Christian Georg Fuchs studierte Musiktheater-Regie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und beendete das Studium 1997 mit einer Inszenierung von Combattimento (Monteverdi). Er arbeitete zunächst als Regieassistent am Schauspiel des DNT Weimar und ist seit 2002 freischaffender Regisseur und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit sind Inszenierungen für das Puppentheater. In Koproduktion mit dem Theater Waidspeicher entstand mit König Arthus seine erste Regiearbeit am Theater Erfurt (2011). Es folgte Der Ring des Nibelungen an einem Abend (2013).

Oper von Claudio Monteverdi in einem Prolog und drei Akten

Text von Giacomo Badoaro

Mit Sängern, Puppen und Kammerorchester

UA Venedig 1640

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Koproduktion mit dem Theater Waidspeicher

Musikalische Leitung: Samuel Bächli

Inszenierung und Bühne: Christian Georg Fuchs

Kostüme: Mila van Daag

Ulisse: Máté Sólyom-Nagy

Penelope: Katja Bildt

Minerva: Daniela Gerstenmeyer

Melanto / Telemaco: Katrin Filip*

Pisandro / Giove: Catriona Morison*

Eurimaco / Eumete: Julian Freibott

Ivo: Ks. Jörg Rathmann

Nettuno / Antinoo: Vazgen Ghazaryan

Puppenspieler: Kristine Stahl, Karoline Vogel,

Heinrich Benneke, Thomas Mielentz, Martin Vogel

* Thüringer Opernstudio, Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Erfurt

Club Orange

Im Anschluss an die Vorstellung am 26. Februar haben Sie bei einem Glas Orangensaft die Möglichkeit zum Gespräch mit den Regisseuren, Darstellern und Ausstattern.

Weitere Aufführungen Fr, 26.02. | Mi, 09.03. | So, 20.03. | Mi, 04.05. | Fr, 13.05.2016

Ticketvorverkauf: 0361 22 33 155 | vorverkauf@theater-erfurt.de

Weitere Informationen bietet auch der Blog der Produktion: odysseus2016.wordpress.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche