Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Hochzeit des Figaro“ von Mozart in München„Die Hochzeit des Figaro“ von Mozart in München„Die Hochzeit des...

„Die Hochzeit des Figaro“ von Mozart in München

Alfred Kirchner inszeniert Mozart für die Eröffnungspremiere der neuen Intendanz am Staatstheater am Gärtnerplatz,

Premiere So, 14. Oktober 2007, 19.00 Uhr

 

Eine ausgesprochen komödiantische und gleichermaßen für das Entstehungsjahr 1784 provokante Textvorlage, Le Mariage de Figaro ou La Folle journée von Beaumarchais war die Grundlage für Mozarts Oper Le nozze di Figaro / Die Hochzeit des Figaro.

 

 

Wenn zwei eine Hochzeit planen, gilt es viele Hürden zu überwinden. Das müssen auch Figaro und Susanna erfahren. Ihr zukünftiges Schlafzimmer liegt verdächtig nah den Gemächern des lüsternen Grafen Almaviva, der Susanna unverfroren Avancen macht und gar die von ihm selbst erlassene Aufhebung des »ius primae noctis« rückgängig machen will. Daneben versuchen der frustrierte Doktor Bartolo und die eifersüchtige Marcellina die Heirat zu verhindern und ein liebestoller Bursche namens Cherubino trägt seinen Teil zu allerlei Verwirrungen bei. Figaro, ansonsten mit allen Wassern der Intrigenkunst gewaschen, scheint diesmal in eigener Sache zu scheitern. Zum Glück aber hat er in Susanna eine Braut, die sich auskennt im Leben und in der Liebe: Mit Raffinesse verbündet sie sich mit der Gräfin, nutzt geschickt das Liebesungestüm Cherubinos aus, und so geht – nach allerlei vorgetäuschten Abreisen, gefälschten Briefen, aufgebrochenen Türen, Fenstersprüngen und wechselnden Verkleidungen – doch noch alles gut aus. Nur um die Autorität des Grafen – und somit der herrschenden Obrigkeit – ist es am Ende gar nicht mehr gut bestellt.

 

Mit Le nozze di Figaro aus dem Jahr 1786 sprengten Mozart und sein Librettist Lorenzo da Ponte erstmals die Konventionen der zeitgenössischen »Opera buffa« und stellten in einer einzigartigen Vollkommenheit von Dichtung und Musik die emotionale Wahrhaftigkeit ins Zentrum.

 

 

Der alte und neue Chefdirigent David Stahl übernimmt die musikalische Leitung.

Für die Inszenierung konnte erstmals Alfred Kirchner ans Haus geholt werden. Als Regisseur bei Kurt Hübner in Bremen, langjähriger Weggefährte Claus Peymanns und Mitglied des berühmt gewordenen Viererdirektoriums des Berliner Schillertheaters (1989-93) hat er ab den 70er Jahren Theatergeschichte geschrieben. Spätestens seit „Chowantschina“ mit Claudio Abbado an der Wiener Staatsoper und dem Bayreuther „Ring“ von 1994 hat Alfred Kirchners Name auch als Musiktheaterregisseur internationales Gewicht. Seine Inszenierungen wurden zu Festivals wie den Wiener Festwochen, dem Berliner Theatertreffen, dem Holland Festival, der New York Summer fare oder den Schwetzinger Festspielen eingeladen. Heute inszeniert Kirchner als freier Regisseur an großen Bühnen weltweit. Anfang des Jahres inszenierte er Lohengrin an der Opera Dallas mit Chris Ventris und Nancy Gustafson. Im Juli zeigte er bei den Festspielen Wien-Reichenau Carl Zuckmayers „Der Hauptmann von Köpenick“. Erst am 15. September hatte seine „Tristan und Isolde“-Version von Amsterdam (Simon Rattle) und Barcelona in neuer Form im spanischen Oviedo Premiere.

 

Die 22 Solisten der sängerischen Besetzung der „Hochzeit des Figaro“ setzen sich aus bewährten und neuen Mitgliedern des Gärtnerplatz-Ensembles zusammen. In der Partie der Susanna sind Christina Gerstberger und Stefanie Kunschke zu erleben, die beide neu am Gärtnerplatztheater engagiert wurden. Die Partie des Figaro teilen sich der bereits seit 1995 verpflichtete Holger Ohlmann und Ensembleneuling Stefan Sevenich. Für die Gräfin Almaviva stehen die bereits seit 1997 am Haus engagierte Sandra Moon und Sigrid Plundrich als neues Ensemblemitglied zur Verfügung. Erstmals stellt sich dem Münchner Publikum auch Sybille Specht in der Rolle des Cherubino vor.

 

Libretto von Lorenzo da Ponte, Deutsche Fassung

 

Musikalische Leitung: David Stahl, Inszenierung: Alfred Kirchner,

Bühne und Kostüme: Christian Floeren

 

Besetzung: (Doppelbesetzungen in alphabetischer Reihenfolge)

Graf Almaviva: Julian Kumpusch / Gary Martin

Gräfin Almaviva: Sandra Moon / Sigrid Plundrich

Susanna: Christina Gerstberger / Stefanie Kunschke

Figaro: Holger Ohlmann / Stefan Sevenich

Cherubino: Sybille Specht / Susanne Drexl

Marcellina: Snejinka Avramova / Rita Kapfhammer

Basilio: Mario Podrečnik / Florian Simson

Dr. Bartolo: Jörg Simon / Johannes Wiedecke

Don Curzio: Robert Sellier

Antonio: Christian Hübner / Jörg Simon

Barbarina: Sibylla Duffe / Talia Or

Chor, Orchester und Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz

 

Termine: 14., 16., 18., 21., 24., 26. Oktober, 1., 11., 15., 26. November, 8. Dezember 2007

1. Januar, 8., 13. Februar 2008

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EXPLOSIVE KLANGMISCHUNG -- "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky bei NAXOS (BR KLassik)

Nicht sonderlich erfolgreich geriet die Stuttgarter Uraufführung der einaktigen Oper "Eine florentinische Tragödie" von Alexander Zemlinsky im Jahre 1917 unter der Leitung von Max von Schillings. In…

Von: ALEXANDER WALTHER

Die ganze Wahrheit? -- „True Crime“ - Andrey Kaydanovskiy | Hege Haagenrud | Demis Volpi in der Deutschen Oper am Rhein

Drei tänzerische Perspektiven zu Wahrheit und Fiktion: Andrey Kaydanovskiy „Chalk“, Hege Haagenrud „The Bystanders“, Demis Volpi „Non-Fiction Études“  

Von: Dagmar Kurtz

SZENEN OHNE ILLUSIONEN -- "Tosca" von Giacomo Puccini in der Staatsoper Stuttgart

Kann Kunst unsere Wirklichkeit beeinflussen? Diese Frage steht als zentrales Thema im Zentrum der Inszenierung von Willy Decker, dessen Figuren sich in Puccinis "Tosca" in einem schwarzen Kasten…

Von: ALEXANDER WALTHER

RETTET DIE FRAUEN! -- Premiere "Zertretung" von Lydia Haider im Schauspiel Nord STUTTGART

Die 1985 in Oberösterreich geborene Lydia Haider hat hier einen radikalen Text vorgelegt, der zuweilen an Rainald Goetz erinnert. Die zentrale Frage lautet: Wie geht man mit einem System um, das…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATEMLOSE HÖHENFLÜGE -- SWR Symphonieorchester mit Busoni und Sibelius im Beethovensaal der Liederhalle/STUTTGART

Zwei unterschiedliche Zeitgenossen standen diesmal im Zentrum: Jean Sibelius und Ferrucio Busoni. Immerhin weiß man, dass beide in Helsinki Schumanns Klavierquintett in Es-Dur gemeinsam musizierten.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑