Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Krönung der Poppea" von Claudio Monteverdi - NTM_Logo_Wortmarke_schwarz "Die Krönung der Poppea" von Claudio Monteverdi - NTM_Logo_Wortmarke_schwarz ..."Die Krönung der Poppea"...

"Die Krönung der Poppea" von Claudio Monteverdi - NTM_Logo_Wortmarke_schwarz

Premiere Sa, 05.05.2018, 19.00 - 22.45 Uhr, Opernhaus

1607 schreibt Monteverdi in Mantua seine erste Oper und setzt damit Maßstäbe, die bis heute gelten. Dennoch verlässt er 1613 den herzoglichen Hof und wird Kapellmeister des Markusdoms in Venedig. Über dreißig Jahre schreibt er keine Opern mehr, obwohl die Oper als öffentliches Spektakel in Venedig blüht wie nirgends sonst.

 

Copyright: Christian Kleiner

In seinen letzten Lebensjahren packt Monteverdi dann doch noch der Schaffensrausch. In schneller Folge entstehen die Heimkehr des Odysseus (1640), die heute verlorene Hochzeit des Aeneas (1641) und die Krönung der Poppea (1643).

Zum allerersten Mal wird hier eine Episode aus der Geschichte zum Gegenstand einer Oper. Gegen den Willen seines Lehrers Seneca heiratet Kaiser Nero die schöne Kurtisane Poppea. Das traurige Ende: Der Philosoph geht in den Selbstmord, Neros Frau Ottavia in die Verbannung. Doch Monteverdi findet für alle Figuren den richtigen Ton. Die Leidenschaft der Liebenden geht einem ebenso nahe wie die Trauer der Verstoßenen und die lustigen Dienerfiguren bringen einen immer wieder zum befreienden Lachen.

Um die Sprengkraft des musikalischen Revolutionärs Monteverdi hörbar zu machen, wurde schon die Heimkehr des Odysseus in der Spielzeit 2016/2017 gemeinsam mit dem Spezialensemble »il Gusto Barocco« erarbeitet. Unter der Leitung von Jörg Halubek musizierten die Spieler auf historischen Instrumenten. Mit der Krönung der Poppea wird diese fruchtbare Zusammenarbeit nun fortgesetzt.

Dauer: ca. 3 Stunden und 45 Minuten, inkl. einer Pause
Die angegebene Dauer ist lediglich ein Richtwert.

    Musikalische Leitung: Jörg Halubek (Gast)    
    Inszenierung: Lorenzo Fioroni    
    Bühne: Paul Zoller
    Kostüme: Sabine Blickenstorfer    
    Licht: Franck Evin
    Dramaturgie: Cordula Demattio    
    Chor: Joe Völker (Gast)    

    Ottone: Terry Wey (Gast)
    Ottavia: Marie-Belle Sandis    
    Nerone: Magnus Staveland (Gast)    
    Poppea: Nikola Hillebrand    
    Arnalta: Uwe Eikötter    
    Seneca: Bartosz Urbanowicz    
    Drusilla: Amelia Scicolone    
    Nutrice: Julia Faylenbogen    
    Liberto/1. Soldat: Raphael Wittmer    
    Valletto/2. Soldat: Christopher Diffey    
    Fortuna/Damigella: Maria Markina    
    Lucano: Pascal Herington (Opernstudio)    
    Mercurio/Littore: Valentin Anikin    
    Virtù/Pallas Athene: Laura Verena Incko (Gast)    
    Amor: Fridolin Bosse / Lukas Stadlmüller

Il gusto barocco, »Alphabet-Chor« und Statisterie des Nationaltheaters Mannheim

           

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑