Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hungaricum" der Brüder Presnjakow im Theater St.Gallen "Hungaricum" der Brüder Presnjakow im Theater St.Gallen "Hungaricum" der Brüder...

"Hungaricum" der Brüder Presnjakow im Theater St.Gallen

Premiere Donnerstag, 23. November 2017, 20.00 Uhr, Lokremise

Das russische Brüderpaar Oleg und Wladimir Presnjakow schreibt seit dem Ende der 90er Jahre gemeinsam Theaterstücke, aber auch Filme und Bücher. Mit dem 2010 in Vilnius uraufgeführten Stück stellen die promovierten Philologen unter Beweis, dass sie Meister des grotesken Humors sind. Ihre Komödie Hungaricum spielt an der ungarisch-österreichischen Grenze.

Da ist eine Polizistin, die Reisende ausnimmt. Ein Student im Mozart-Kostüm, der Kokain schmuggelt, eine Kellnerin, die in den ungarischen Bergen gefilmt hat und mit dem Ergebnis nach Cannes will. Dazu ein rumänischer Fernfahrer, der einen Nachtclub eröffnen will, eine Kantorin, die dort und eigentlich immer singen will – und ein Hobbykoch, der sich im Internet nach neuen Rezepten umschaut. Vor allem Suppen interessieren ihn, und so stösst er staunend auf eine Weltsuppe, die einmal um die Welt wandert und sich in jedem Land mit einer lokalen Suppe anreichert.

Die Grenz-Groteske der Brüder Presnjakow wurde inszeniert von Sabine Harbeke. Die Schweizerin arbeitet als Autorin, Regisseurin, Filmemacherin und ist Leiterin der Theaterregie an der Zürcher Hochschule der Künste. Harbeke ist eine der meistgespielten Schweizer Dramatikerinnen und bringt ihre Stücke in der Regel selbst zur Uraufführung. Ihr jüngster Text kalter hund für die Produktion Das Schweigen der Schweiz am Theater St.Gallen wurde an das Schweizer Theatertreffen 2017 eingeladen. Die Musik stammt vom Komponisten, Sounddesigner und Musiker Knut Jensen, der unter anderem die Musik zu den Eröffnungsfeierlichkeiten des neuen Gotthard-Basistunnels vom vergangenen Jahr geschrieben hat. Die Ausstattung besorgte die als freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin und Grafikdesignerin in Zürich tätige Clarissa Herbst.

Inszenierung Sabine Harbeke
Ausstattung Clarissa Herbst
Musik Knut Jensen
Licht Rolf Irmer
Dramaturgie Armin Breidenbach
Der junge Mann Tobias Graupner
Júlia Diana Dengler
Mädchen Jessica Cuna
Adam Bruno Riedl
Sára Anja Tobler
Mózes Marcus Schäfer

Weitere Vorstellungstermine (jeweils 20 Uhr):
30. November 2017
2., 7., 16., 20., 29., 31. Dezember 2017
4. Januar 2018

Einführungsmatinee: Sonntag, 19. November, 11 Uhr, Lokremise.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche