Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Letzten" von Maxim Gorkij - Hessisches Staatstheater Wiesbaden"Die Letzten" von Maxim Gorkij - Hessisches Staatstheater Wiesbaden"Die Letzten" von Maxim...

"Die Letzten" von Maxim Gorkij - Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Premiere Samstag, den 28.09.2013, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

In ‚Die Letzten‘ entwirft Maxim Gorkij das Bild einer sich zersetzenden bürgerlichen Gesellschaft, die von Korruption, Amtsmissbrauch und Gewalttätigkeit geprägt ist. Widerstand in Form von Terroranschlägen ist die Antwort.

Die Auflösung aller Werte spiegelt sich in der Familie des Polizeichefs Iwan Kolomizew: Seit ein Attentat auf ihn verübt wurde, ist er vom Dienst suspendiert. Zugleich kommen die brutalen Machenschaften ans Licht, derer er sich schuldig gemacht hat. Auch in der Familie herrscht Iwan wie ein Tyrann. Seinen Bruder Jakow nimmt er rücksichtslos aus. Iwans Frau Sofja hatte früher eine Liebesbeziehung zu Jakow. Doch inzwischen hat sie sich vollkommen dem Regime Iwans unterworfen. Durch die Mutter des jugendlichen Terroristen, der angeblich auf Iwan geschossen hat, bekommt ihre Welt einen Riss: Diese Frau, die für ihren Sohn kämpft, zeigt der Ehefrau Sofja, wie sehr sie bereits in der Sumpfwelt Iwans gefangen ist.

‚Die Letzten‘ – das sind die Kinder Sofjas und Iwans. Gorkij entwirft in diesen Figuren ein differenziertes Bild davon, wohin der Zynismus und die Abwesenheit von gesellschaftlichen Grundwerten führen: Die älteren Kinder passen sich diesem System perfekt an und werden ihren Vater eher noch übertreffen. Die jüngeren leiden unter der Utopielosigkeit und sehnen sich verzweifelt nach Leitbildern.

Gorkij schrieb ‚Die Letzten‘ 1907 im Exil auf Capri. Die Dramaturgie Tschechows aufgreifend, verschärft er das Bild einer untergehenden Gesellschaft. In diesem Sinne versteht der Regisseur Markus Dietz die Inszenierung der ‚Letzten‘ auch als Fortführung seiner Arbeit an Tschechows ‚Drei Schwestern‘, die in der vorigen Spielzeit am Staatstheater Wiesbaden eine sehr erfolgreiche Premiere hatte. Markus Dietz inszeniert sowohl Schauspiel als auch Oper (u.a. in Leipzig, Düsseldorf, Bochum, Potsdam und Kassel).

Aus dem Russischen von Ulrike Zemme

Inszenierung Markus Dietz

Bühne Mayke Hegger

Kostüme Henrike Bromber

Musik N.N.

Dramaturgie Dagmar Borrmann

Mit:

Iwan Kolomizew Michael Birnbaum

Jakow, sein Bruder Rainer Kühn

Sofja, Iwans Frau Susanne Bard

Alexander Nils Kreutinger

Nadeshda Sybille Weiser

Ljubow Franziska Werner

Pjotr Fabian Stromberger

Wera Magdalena Höfner

Frau Sokolowa Evelyn M. Faber

Leschtsch Uwe Kraus

Jakorew Benjamin Kiesewetter

Mittwoch, den 02.10.2013, 19.30 Uhr

Donnerstag, den 03.10.2013, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑