Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
“Die Liebe zu den drei Orangen” von Sergej Prokofiew, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen “Die Liebe zu den drei Orangen” von Sergej Prokofiew, Musiktheater im Revier...“Die Liebe zu den drei...

“Die Liebe zu den drei Orangen” von Sergej Prokofiew, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere 29. Januar um 19.30 Uhr

König Treff will seinen Sohn von der Schwermut kurieren. Pantalone empfiehlt als Heiler den Spaßmacher Truffaldino. Das ruft drei Verschwörer auf den Plan, die den Tod des Prinzen planen.

Der Kampf wird auf höherer Ebene von der Zauberin Fata Morgana und vom Zauberer Celio ausgefochten. Und ausgerechnet eine Ungeschicktheit der Zauberin lässt den Prinzen endlich lachen. Aus Rache verdammt sie ihn dazu, sich in drei Orangen zu verlieben. Diese entpuppen sich als drei Prinzessinnen. Zwei davon sind dem Tod geweiht und nur die dritte, Prinzessin Ninetta, erringt die Liebe des Prinzen. Dann aber wird Ninetta in eine Ratte verwandelt, sodass das glückliche Ende noch einen Schuss und die Vernichtung der Bösewichter lang warten muss.

Was wie ein groteskes Puppenspiel mit höchst lebendigen Menschen in des Komponisten Hand wirkt, ist in Wahrheit die Erfüllung eines künstlerischen Traums, mitten in der Entstehung eines Stücks könne das Theater zur Spiegelung menschlicher Widersprüche werden. So vehement, wie sich der russische Futurist Wsewolod Meyerhold – auf ein groteskes Divertissement von ihm geht die Oper u.a. zurück – gegen das realistische psychologische Theater wehrt, so unnachgiebig ringt Prokofjew in einem wahren Musik- und Stimmenrausch um ein gegen das romantische Musikdrama gerichtetes Werk: Die Opera buffa feiert aus dem Geist der italienischen Stegreifkomödie ihre Wiedergeburt als völlig neue, autonome Kunst.

TEXT VOM KOMPONISTEN

NACH CARLO GOZZI

UA 1921, IN DEUTSCHER SPRACHE

MIT DEUTSCHEN ÜBERTITELN

Musikalische Leitung

Rasmus Baumann

Musikalische Assistenz

Aurélien Bello

Inszenierung | Bühne

Elmar Gehlen

Kostüme

Martina Feldmann

Mitarbeit Bühnenbild

Beata Kornatowska

Choreinstudierung

Christian Jeub

Dramaturgie

Anna Grundmeier

Der König Treff

Nikolai Miassojedov

Der Prinz

Lars-Oliver Rühl

Die Prinzessin Clarice

Gudrun Pelker

Leandro

Dong-Won Seo

Truffaldino

William Saetre

Pantalon

Piotr Prochera

Mohsen Rashidkhan

Der Zauberer Celio

Bjørn Waag

Fata Morgana

Majken Bjerno

Noriko Ogawa-Yatake

Linetta

Engjellushe Duka

Nicoletta

Dorin Rahardja

Ninetta

Alfia Kamalova

Die Köchin

Joachim G. Maaß

Farfarello

Charles E. J. Moulton

Smeraldina

Almuth Herbst

Der Zeremonienmeister

Georg Hansen

Der Herold

Dong-Won Seo

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZAUBER DER RAUSCHPFEIFE - Die Band "Dhalia's Lane" gastierte im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Mit mehr als 1500 bundesweit gegebenen Konzerten sowie zahlreichen Auftritten in Funk und Fernsehen gehören Dhalia's Lane zu einer der renommiertesten Folklore-Gruppen. Jetzt stellten sie ihr…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISVOLLER KLANGFARBENZAUBER -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: "Der ganze Hugo Wolf" in der Staatsgalerie STUTTGART

Ein besonderes Konzert mit musikalischer Buchpräsentation bot die Internationale Hugo-Wolf-Akademie in der Stuttgarter Staatsgalerie. Zunächst interpretierte Giacomo Schmidt (Bariton) zusammen mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE VERBINDUNGEN -- Neue CD: Mozarts "Requiem" mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra unter Manfred Honeck

Ungewöhnliche Kombinationen finden sich auf dieser neuen CD von Manfred Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra. Wolfgang Amadeus Mozarts "Requiem" wird mit meditativem Glockenläuten,…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDE HARMONIEN - Neue CD "Nutcracker Unwrapped" mit Asya Fateyeva bei Berlin Classics

Im Zentrum des Albums steht das titelgebende Werk "Nuts, Crackers and Borrowed Pieces". Es handelt sich um ein brandneues Arrangement des Tschaikowsky-Klassikers "Nussknacker", das der renommierte…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SELBSTBEFREIUNG DER SUSANNA -- Opernperformance "Sancta" von Florentina Holzinger in der Staatsoper STUTTGART

Es war die letzte Vorstellung in dieser Saison. Paul Hindemiths einaktige Oper "Sancta Susanna" aus dem Jahre 1922 zeigt, wie eine Nonne brutale Bestrafung durch ihre sexuelle Selbstbestimmung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche