Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai - Deutsche Oper am Rhein„Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai - Deutsche Oper am Rhein„Die lustigen Weiber von...

„Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai - Deutsche Oper am Rhein

Premiere: Freitag, 24. Juni 2016, 19.30 Uhr – Opernhaus Düsseldorf. -----

Die Damen Fluth und Reich sind aufs Äußerste entrüstet und gekränkt vom ungehörigen Verhalten Sir JohnFalstaffs, der ihnen beiden den gleichen Liebesbrief geschrieben hat. Sie beschließen, ihm eine Lehre zu erteilen.

Dem maßlosen Adeligen wird von den beiden Bürgersfrauen übel mitgespielt. Zum Schein gehen sie auf seine Werbung ein. Dann wird er als heimlicher Liebhaber zum Schutz vor dem eifersüchtigen Herrn Fluth zunächst in einem Wäschekorb in die Themse geworfen, später verkleidet als alte Muhme von jenem Ehemann verprügelt. Schließlich beschließen die beiden Damen, den Edelmann gemeinsam bei der großen Mittsommernachtsmaskerade vor der ganzen Dorfgemeinschaft bloßzustellen.

In einem dunklen Wald unter der mächtigen Eiche des mythischen Jägers Herne endet Otto Nicolais (1810–1849) komisch-fantastische Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ in einer ähnlich dunkel-romantischen Stimmung, wie sie bereits Webers „Freischütz“ 1821 auszeichnete.Der Wald, wie er von zahlreich en Dichtern und Künstlern der Romantik als Sehnsuchts- und Traumland besungen wird, ist hier Ort der Entgrenzung und Enthüllung zugleich. Anna, die Tochter des Ehepaares Reich, heiratet hier ihren Geliebten Fenton, während die von den Eltern favorisierten Anwärter auf ihre Hand, Spärlich

und Dr. Cajus, versehentlich einander einen Antrag machen.

William Shakespeares „Die lustigen Weiber von Windsor“ ist die einzige bürgerliche Komödie des großen britischen Dichters und nimmt in seiner Hauptfigur Sir John Falstaff eine Gestalt aus seinen Königsdramen „Heinrich IV.“ und „Heinrich V.“ wieder auf, die Königin Elisabeth I. so imponiert haben soll, dass sie sieunbedingt als Liebhaber in einer Komödie sehen wollte. Doch Falstaff ist keine rein komische Figur – er verkörpert all das, was der bürgerlichen Gesellschaft in Windsor verhasst ist und was die braven Bürger des Städtchens zu verdrängen suchen: Genusssucht bis zur Völlerei, Lebenslust und maßlose Sexualität.

Komisch-fantastische Oper in drei Akten nach Shakespeares gleichnamigem Lustspiel

Libretto von Hermann Salomon Mosenthal

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung: Axel Kober Licht: Volker Weinhart

Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf Chorleitung: Gerhard Michalski

Bühne: Dieter Richter Dramaturgie: Bernhard F. Loges

Kostüme: Renate Schmitzer

Sir John Falstaff: Hans-Peter König Frau Fluth: Anke Krabbe

Herr Fluth: Richard Šveda Frau Reich: Marta Márquez

Herr Reich: Sami Luttinen Jungfer Anna Reich: Luiza Fatyol

Fenton: Ovidiu Purcel Küster: Peter Nikolaus Kante

Junker Spärlich: Florian Simson Chor der Deutschen Oper am Rhein

Dr. Cajus: Daniel Djambazian Düsseldorfer Symphoniker

„Die lustigen Weiber von Windsor“ im Opernhaus Düsseldorf:

Fr 24.06. – 19.30 Uhr (Premiere) | So 26.06. – 18.30 Uhr | Sa 02.07. – 19.30 Uhr | Mi 06.07. – 19.30 Uhr |Sa 09.07. – 19.30 Uhr

Am 11. November 2016 folgt die Premiere im Theater Duisburg.

Dauer: ca. 3 Stunden, zwei Pausen

Karten und weitere Informationen sind erhältlich im Opernshop Düsseldorf (Tel. 0211.89 25 211) und an der Theaterkasse Duisburg (Tel. 0203.283.62 100) sowie online über www.operamrhein.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche