Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Macht der VampireDie Macht der VampireDie Macht der Vampire

Die Macht der Vampire

"Atlantic Zero" von Stephan Kaluza im Düsseldorfer Schauspielhaus

Ein Alptraum wird wahr. Der Milliardär Meisner ist entführt worden und findet sich auf einem OP-Tisch wieder. Zur Identifizierung wird ihm eine Gewebeprobe entnommen. Alles Argumentieren und Verhandeln nützt nichts. Zum ersten Mal in seinem Leben steht er einem ebenbürtigen Gegner gegenüber, ist ihm sogar ausgeliefert. Der Entführer Ronaldo fordert die aberwitzige Summe von 10 Milliarden Dollar, aber nicht um sich selbst zu bereichern - das hat er nicht nötig, er ist selbst Millionär -, sondern um das Geld über dem Atlantischen Ozean auszustreuen. Sicherlich könnte man mit dem Geld Sinnvolleres tun, z.B. soziale Projekte unterstützen, aber damit würde das Geld im Wertekreislauf verbleiben und genau das möchte Ronaldo nicht, ihm geht es um Vernichtung. Und Meisner ist nicht der Einzige, der ihm ausgeliefert ist, in Nachbarkellern sind noch 29 weitere Milliardäre gefangen.

Stephan Kaluza, eigentlich bildender Künstler, bekannt durch seine fotografischen Großprojekte, hat mit seinem ersten Theaterstück, das jetzt im Central des Schauspielhauses Düsseldorf uraufgeführt wurde, eine Studie über Macht, Moral, den Sinn des Geldes, Gewalt und Schönheit geliefert. Die Dialoge zwischen dem machtgewohnten, ruppigen Milliardär und dem feinsinnigen, äußerst höflichen Entführer sind spannend zu verfolgen und wirken um so mächtiger, da das Publikum von allen Seiten zuschauend um die Spielstätte platziert, selbst in den schalldichten Keller mit eingeschlossen ist. Die beiden zur sadistischen Brutalität neigenden Handlager des Entführers, mit schwarzen rokokoartigen Gewändern gekleidet, sorgen durch ihre vampiresken Neigungen für einen Schuss surreale Absurdität, tragen aber auch zu einem spannungssteigernden Effekt bei, da sie unberechenbar wirken.

Für diese Art eines Kammerspiels scheint die Bühne im Central geradezu ideal, die durch Pia Maria Mackert gelungen in Szene gesetzt wurde. Auch die Besetzung mit dem Gegensatzpaar Pierre Siegenthaler als Meisner und Guntram Brattia als Ronaldo, sowie den beiden "Maskierten" Viola Pobitschka und Moritz Führmann erweist sich als überaus überzeugend, einerseits präzise wie andererseits schräg gespielt. Christian Doll gelang es mit seiner packenden Inszenierung, dass eineinhalb Stunden wie im Flug vergingen.

Darsteller: Guntram Brattia, Moritz Führmann, Viola Pobitschka, Pierre Siegenthaler

Inszenierung: Christian Doll

Bühne und Kostüme: Pia Maria Mackert

Video: Michael Deeg

Premiere 05. Mai 2010, 20:00, Central

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche