Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner, neu inszeniert in Dresden„Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner, neu inszeniert in Dresden„Die Meistersinger von...

„Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner, neu inszeniert in Dresden

Premiere in der Semperoper: 14. Oktober 2007, 16 Uhr

Mit der kürzlich begonnenen Spielzeit 2007/2008 kehrt Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ in neuer Inszenierung zurück ins Repertoire der Sächsischen Staatsoper Dresden. Damit ist das Wagner-Angebot vom „Fliegenden Holländer“ bis „Parsifal“ rechtzeitig zum 125. Todestag Richard Wagners am 13. Februar 2008 komplett.

Mit den «Meistersingern von Nürnberg» steht zum zweiten Mal in Richard Wagners Schaffen eine geschichtlich verbürgte Persönlichkeit im Handlungsmittelpunkt: der gebürtige Nürnberger Hans Sachs, Schuhmacher und Poet, Verfasser von ca. 6000 Werken, Mitglied und zeitweise auch Vorsitzender der Nürnberger Meistersingerzunft im 16. Jahrhundert. Die Bedeutung der Stadt Nürnberg, in der Richard Wagner die Handlung ansiedelt, lässt sich beispielsweise ebenso mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation wie mit blühendem Handel und immensem Reichtum der nahezu legendären Freien Reichsstadt oder dem «Friedensmahl» aus Anlass der Unterzeichnung des Friedensvertrages zum Ende des Dreißigjährigen Krieges verbinden. Dennoch komponierte Wagner keine historische Oper. Zwar machte sich die Rezeptionsgeschichte von der Uraufführung 1868 in München bis Mitte des 20. Jahrhunderts am Bühnenaufbau mit kleinen Nürnberger Gassen fest, aber Ort, Personen und – zum großen Teil authentische – Regeln des Meistergesangs dienten Wagner als Sinnbild ästhetisierender und politisierender Kunstdiskussion und nicht als Bühnenspektakel der Wiederbelebung einer vergangenen Epoche. 1956 kam es zu einem ungeheuren Skandal, als Wieland Wagner seine Bayreuther Inszenierung eben von jenen Gässchen und Butzenscheiben befreite und anstelle der Festwiese einen hellen Sommertagtraum zeigte. Wieland Wagner hatte das Sinnbild in den Mittelpunkt gerückt, für das die Stadt Nürnberg steht. Er nahm die Musik ernst, die weit über die Gässchenromantik hinaus weist.

Die Handlung erzählt von Liebe und Kunstpolitik. Um die Tochter des Goldschmieds Pogner heiraten zu dürfen, versucht Ritter Stolzing die Regeln des Meistergesangs zu erlernen. Er muss als Sieger aus dem Sängerwettbewerb hervorgehen, denn als Preis ist Eva Pogner ausgesetzt. Hans Sachs, dem es um die Erneuerung der Kunst geht, unterstützt Stolzing, in den nahezu unüberschaubaren Vorschriften des Regelwerks den eigenen Ton und die eigene Weise zu finden. Was nichts anderes heißt, als den starren Regelkanon der Kunst aufzulösen und sie zu ihren natürlichen Ursprüngen lebendiger Ausdruckskraft eines gegenwärtigen Zeitgefühls zurückzuführen. Ohne die Form dabei preiszugeben.

Hinter dieser Handlung stehen Außenseiter einer im Spießertum versunkenen Gesellschaft, die misstrauisch Neues belauert und sich ängstlich vor Veränderung zu schützen sucht. Zu ihnen gehören Hans Sachs und Stolzing. Zum Außenseiter wird am Ende Meistersinger Beckmesser, der so verklemmt ist, dass er reihenweise Ungeschicklichkeiten fabriziert. Er sucht sein Ansehen über gnadenlose Kontrolle strikter Einhaltung von Vorschriften zu stabilisieren, findet nicht die passende musikalische Form und schon gar nicht den adäquaten Ausdruck für ein in Leidenschaft von fremder Hand geschriebenes Gedicht. So wird er denn auch verspottet von seinem Widersacher Hans Sachs und von dem Volk, das zum Sängerwettstreit als Jury nach dem Willen von Hans Sachs agiert. Dabei greift Beckmessers Weise am kühnsten der Zeit voraus, ins 20. Jahrhundert zum Irrationalismus dadaistischer Kunst. Sieger wird Stolzing und bekommt seine Eva. Die Natürlichkeit und Leidenschaftlichkeit seines Ausdrucks zieht alle in Bann. Das Richard-Wagnersche Œuvre im Anspruch gültiger Kunst an einem ihr geweihten Ort steht Pate.

Über der Handlung ein ganzes Bündel streitbarer Gedanken bis zum Künstler als dem wahrhaft Mächtigen, der den ihm zu Gebote stehenden Einfluss im Interesse des Fortschritts und des menschlichen Glücks einsetzt. Unter Verzicht auf das eigene Glück, denn so ganz gleichgültig ist auch dem Künstler Sachs die Eva Pogner nicht. Doch das Schicksal eines Königs Marke will er nicht teilen.

Was aus den Intentionen Wagners aber auch in unsere Zeit hinüber wächst, ist der Gedanke, dass angesichts globalen Unternehmertums die nationale Kultur identitätsstiftend wirken kann, wenn sie sich neuen Einflüssen öffnet und sich nicht im Beharren leer läuft.

Fabio Luisi hat die Musikalische Leitung übernommen und sieht somit seiner ersten Opernpremiere als Generalmusikdirektor entgegen. Claus Guth, der vor 6 Jahren die Uraufführung von Peter Ruzickas „Celan“ auf die Bühne brachte, inszeniert Wagners wohl beliebteste und deutungsreichste Oper zusammen mit dem Bühnen- und Kostümbildner Christian Schmidt. Für beide Künstler leitet die Dresdner Inszenierung die künftige Beschäftigung mit dem Gesamtwerk Wagners ein.

Die Meistersinger im Solistenensemble sind u.a. Alan Titus (Hans Sachs), Camilla Nylund (Eva), Bo Skovhus, der sein Rollendebüt als Beckmesser gibt und Robert Dean Smith (Stolzing).

Weitere Besetzungsangaben unter www.semperoper.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche