Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco, gespielt in Laut- und Gebärdensprache, Theater FreiburgDIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco, gespielt in Laut- und Gebärdensprache,...DIE NASHÖRNER von Eugène...

DIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco, gespielt in Laut- und Gebärdensprache, Theater Freiburg

PREMIERE SO. 24.3.13, 19 Uhr, Werkraum. -----

In einem Provinzstädtchen geschieht etwas Ungeheuerliches. Seltsamste Veränderungen gehen vor sich. Erst vibriert der Boden, dann juckt plötzlich auch Behringers Nase. Lohnt sich noch ein Aufbegehren oder siegt der aktuelle Trend?

Schon bald gibt es für keine Wand ein Halten mehr, denn das neue Format der Bewohner sprengt jeden Rahmen. Ionescos Klassiker des absurden Theaters aus dem Jahr 1957 zeichnet scharf und pointiert die Verfasstheit des Menschen in unserer Welt der Unsicherheiten, in der einfache Erklärungsmodelle schon lange in die Krise geraten sind.

Das Stück verhandelt die Voraussetzungen menschlicher Individualität: Im Epizentrum der alles erschütternden Ereignisse steht ein Mann, der sich entscheidet, ein Mensch bleiben zu wollen, obwohl nichts mehr dafür zu sprechen scheint. Stellt sich die Aufgabe, »man selbst« zu sein, erst dann, wenn die Unterschiede zu anderen sich aufdrängen?

Die Inszenierung von Philip Baumgarten setzt dort an, wo Ionesco die (Laut-)Sprache scheitern lässt. Ein heterogenes Ensemble aus gehörlosen Laiendarstellern und hörenden Schauspielern untersucht die Bedingungen menschlicher Verständigung und erforscht andere Kommunikationsformen.

In Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin

Regie: Philip Baumgarten

Ausstattung: Nina Hofmann

Dramaturgie: Jutta Wangemann

Mit: Iris Melamed, Stephanie Mündel-Möhr, Bernadette Neukirch; Vixhdan Abrashi, Frank Albrecht, Bozidar Kocevski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche