Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco, gespielt in Laut- und Gebärdensprache, Theater FreiburgDIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco, gespielt in Laut- und Gebärdensprache,...DIE NASHÖRNER von Eugène...

DIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco, gespielt in Laut- und Gebärdensprache, Theater Freiburg

PREMIERE SO. 24.3.13, 19 Uhr, Werkraum. -----

In einem Provinzstädtchen geschieht etwas Ungeheuerliches. Seltsamste Veränderungen gehen vor sich. Erst vibriert der Boden, dann juckt plötzlich auch Behringers Nase. Lohnt sich noch ein Aufbegehren oder siegt der aktuelle Trend?

Schon bald gibt es für keine Wand ein Halten mehr, denn das neue Format der Bewohner sprengt jeden Rahmen. Ionescos Klassiker des absurden Theaters aus dem Jahr 1957 zeichnet scharf und pointiert die Verfasstheit des Menschen in unserer Welt der Unsicherheiten, in der einfache Erklärungsmodelle schon lange in die Krise geraten sind.

Das Stück verhandelt die Voraussetzungen menschlicher Individualität: Im Epizentrum der alles erschütternden Ereignisse steht ein Mann, der sich entscheidet, ein Mensch bleiben zu wollen, obwohl nichts mehr dafür zu sprechen scheint. Stellt sich die Aufgabe, »man selbst« zu sein, erst dann, wenn die Unterschiede zu anderen sich aufdrängen?

Die Inszenierung von Philip Baumgarten setzt dort an, wo Ionesco die (Laut-)Sprache scheitern lässt. Ein heterogenes Ensemble aus gehörlosen Laiendarstellern und hörenden Schauspielern untersucht die Bedingungen menschlicher Verständigung und erforscht andere Kommunikationsformen.

In Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin

Regie: Philip Baumgarten

Ausstattung: Nina Hofmann

Dramaturgie: Jutta Wangemann

Mit: Iris Melamed, Stephanie Mündel-Möhr, Bernadette Neukirch; Vixhdan Abrashi, Frank Albrecht, Bozidar Kocevski

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche