Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Orestie - Teil 2/3“ nach Aischylos im Marmorsteinbruch Krastal.„Die Orestie - Teil 2/3“ nach Aischylos im Marmorsteinbruch Krastal.„Die Orestie - Teil 2/3“...

„Die Orestie - Teil 2/3“ nach Aischylos im Marmorsteinbruch Krastal.

Premiere am 08. Juni 2006 um 19.30 Uhr unter freiem Himmel, vor der

imposanten und bezaubernden Naturkulisse des Krastaler Marmorsteinbruchs.

Produktion: neuebühnevillach.

Nach dem großen Vorjahres-Erfolg des „Agamemnon“ folgt nun der zweite und dritte Teil der „Orestie-Trilogie“, in der Orest, der Sohn des Agamemnon, ganz im Mittelpunkt der Handlung steht.

Vom Gott Apollon beauftragt, tötet Orest aus Rache am Vatermord seine Mutter und deren Geliebten Aigisth. Apollon wiederum handelt auf Gebot des Zeus, des Übergottes. Beim folgenden, in der Geschichte erstmals literarisch belegten, Geschworenenprozess, wird Orest schließlich von der Göttin Pallas Athene frei gesprochen. Es sind die Götter, die seinen Weg und all sein Handeln bestimmen.

Die Orestie, vor 2464 Jahren geschrieben, tritt so unmittelbar in den Diskurs der Gegenwart ein, in der das Individuum immer noch im Aufbruch zu sich selbst ist und stets noch scheitert an den mächtigen Kräften der Vorzeit und auch an den Göttern der Moderne. (Michael Weger, Regisseur)

 

Die Inszenierung im Marmorsteinbruch Krastal

In diesem Jahr werden Beda Percht als Choreograph und Thierry Zaboitzeff als Komponist und Live-Musiker die Inszenierung in einem Seitenareal des Marmorsteinbruchs der Firma Lauster Steinbau GmbH ergänzen und neu definieren. Die Musik wird als Sprache der Götter eingesetzt und der Ausdruck der SchauspielerInnen wird die Fremdbestimmung ihres Handelns zeigen.

Rund zehn Fahrminuten von der Autobahnabfahrt Villach/Ossiacher See entfernt, betreten die ZuschauerInnen nach einem fünfminütigen Aufstiegsweg einen Ort voll Magie und beeindruckender Steinkunst.

KünstlerInnen des Krastaler Bildhauersymposiums bereichern den Anfahrtsweg und auch die Inszenierung.

Der 24-köpfige Sprechchor wurde bereits im Herbst 2005 aus über 60 BewerberInnen gecastet und trainiert seit Jänner 2006 an den umfangreichen in Jamben gehaltenen chorischen Textstellen.

Michaela Wuggenig hat ein schwarz-grau-weißes Kostümbild geschaffen, das an der Moderne angelehnt und mit symbolischen Accessoires angereichert ist – als einzige Farbe wird Rot im symbolischen Kontext von Blut und Schuld eingesetzt.

Die pyrotechnischen Feuerinstallationen von Ernst Hubmann heben den dritten Akt der Gerichtsverhandlung in die Atmosphäre eines archaischen Rituals.

 

SERVICE/VORANKÜNDIGUNG: „Die Orestie - Teil 2/3“ nach Aischylos. Premiere am 08. Juni 2006 um 19.30 Uhr im Marmorsteinbruch Krastal. Stückdauer: bis ca. 22.15 Uhr, inkl. zwei Pausen.

Weitere Termine:

9. – 10. Juni, (Regenersatztage: 11. – 13. Juni)

14. – 17. Juni (Regenersatztage: 18. - 20. Juni)

21. - 24. Juni (Regenersatztage: 25. - 27. Juni)

28. - 30. Juni und 1. Juli (Regenersatztage: 2. - 4. Juli)

Hotline: (Wetter/Anreise/Info) 0664 / 46 44 297

 

Es spielen unter der Regie von Michael Weger:

Michael Weiss (Orest), Insa Schmidt (Elektra / Pallas Athene), Natali Radelic (Tänzerin des Hermes), Estela Zutic (Tänzerin der Erinnyen), Ingrid Estermann (Klytaimnestra), Herbert Brunner (Chorführer der Bürger), Martin Schinagl (Pylades), Helene Gattereder (Amme / Chorführerin der Erinnyen), Manfred Kratochwill (Diener / Chorführer der Richter), Michael Weger (Apollon), Emmerich Plach (Aigisth)

 

und der 24-köpfige Sprechchor

 

Produktionsteam:

Regie, Raum und Textfassung: Michael Weger

Choreografische Leitung: Beda Percht

Choreografie und Tanz: Natali Radelic/Estela Zutic

Komposition und Live-Musik: Thierry Zaboitzeff

Kostüme: Michaela Wuggenig

Maske: Elisabeth Clemens

 

============================================================

>>> Kartenreservierung und –bestellung für alle Veranstaltungen:

 

* Villacher Kartenbüro (04242/27 3 41)

* in allen Ö-Ticket Verkaufsstellen

* über die Ö-Ticket Hotline (01/96096)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE FASZINATION DES RAUMS - "Creations X - XII" mit dem Stuttgarter Ballett im Schauspielhaus Stuttgart

Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑