Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE ORESTIE von Aischylos im E.T.A.-Hoffmann-Theater BambergDIE ORESTIE von Aischylos im E.T.A.-Hoffmann-Theater BambergDIE ORESTIE von...

DIE ORESTIE von Aischylos im E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg

Premiere: 4. Februar 2012 | 19:30 | Großes Haus. ----

Agamemnon, König von Mykene, wird nach seiner Rückkehr aus dem trojanischen Krieg von seiner Frau Klytaimestra ermordet, weil er die Tochter Iphigenie opferte, um göttlichen Schutz für seine Kriegsflotte zu erwirken.

Jahre nach der Tat schickt Klytaimestra aus Angst vor Rache ihre Tochter Elektra mit Opferspenden

an Agamemnons Grab. Dort trifft sie auf ihren Bruder Orestes, den in der Fremde großgezogenen Sohn Agamemnons, und beschließt mit ihm, den Tod des Vaters zu rächen. Orestes tötet Klytaimestra und flieht nach dem vollbrachten Muttermord vor ihren Rachegeistern zum Tempel des Apollon. Dieser

verspricht ihm, dass ein Gerichtsverfahren in Athen über seine Tat richten soll.

In Aischylos’ ORESTIE, der einzigen vollständig erhaltenen antiken Tragödientrilogie, wird die blutige Geschichte des fluchbeladenen Atridengeschlechts verhandelt. Bemerkenswert: Die Verkettungen von Blutrache sind in ihrer Struktur noch heute die gleichen. Aischylos lässt am Ende die Rechtssprechung

anstelle der Willkür treten und thematisiert damit die Einsetzung des ersten demokratischen Gerichts vor gut zweieinhalbtausend Jahren. Der Zyklus von Mord und Rache wird durch das von Göttern gestiftete Prinzip der Gerichtsbarkeit unterbrochen. Die Rechtssprechung wird Sache des Staates und des Volkes.

Inszenierung: Peter Bernhardt

Ausstattung: Monika Maria Cleres

Mit: Karoline Bär, Olivia Sue Dornemann, Rebecca Kirchmann a.G., Karin M. Schneider, Eva Steines; Thomas Jutzler, Eckhart Neuberg, Stephan von Soden, Florian Walter; Ulrich Bosch a.G., Stefan Dzierzawa; Statisterie

Vorstellungsbeginn: Mo – Fr 20:00 | Sa + So 19:30 | Jugendabo JA! 19:00

Einführung: jeweils eine halbe Stunde vor Stückbeginn | TREFF

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche