Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die RäuberDie RäuberDie Räuber

Die Räuber

von Friedrich Schiller

Inszenierung Dušan David Parizek Bühne Olaf Altmann Kostüme Dušan David Parizek Dramaturgie Konrad Oktavian Knieling Licht Johan Delaere Musik Roman Zach Technische Leitung Martin Kammann

Mit Sébastien Jacobi (Franz Moor), Sven Walser (Karl Moor), Matthias Scheuring (Maximilian Moor), Lukas Holzhausen (Spiegelberg), Dirk Lange, Janning Kahnert (Zwei Räuber), Vanessa Stern (Amalia)

Als zweitgeborener Sohn will Franz Moor sich aus dem Schatten seines Bruders Karl befreien und nimmt dafür gerne die Zerstörung der Familie in Kauf. Karl Moor hat sich als Lebemann versucht und will nun reumütig in den Schoß der Familie zurück. Doch Franz ist schneller. ER bringt den Vater dazu, Karl zu verstoßen.

Karl Moor und Spiegelberg entscheiden sich - aus unterschiedlichen Gründen - für die Gründung einer anarchistischen Räuberbande. Beider Fanatismus spiegelt sich im intriganten Status quo der regierenden Macht: Franz.

Franz ist das System, Karl und Spiegelberg versuchen Modelle der Revolution und Rebellion. Gewinnen wird keiner, denn der Ausbruch von Gewalt auf allen Seiten fördert nur den individuellen Fanatismus, nicht jedoch den Dialog.

Schillers erstes Theaterstück, 1782 uraufgeführt, erzählt von dem Wunsch, den eigenen Lebensplan ungehindert selbst bestimmen zu können. Wie viele Opfer sind nötig oder akzeptabel, um der Welt den eigenen Willen aufzunötigen?

"Die Räuber" ist nach der erfolgreichen Eröffnungspremiere "Hamlet" bereits die zweite Kölner Produktion in dieser Spielzeit von Dušan David Parizek. Der Prager Intendant inszenierte am Schauspiel Köln in den vergangenen Spielzeiten "The Shape of Things" und "Platonov".

Premiere: Samstag, 12. März 2005, 19.30 Uhr - Schauspielhaus Weitere Termine: 15., 21. (anschließend Publikumsdiskussion) März 2005

Am Sonntag, 06. März 2005, findet um 11.30 Uhr im Foyer des Schauspielhauses ein "Making of..." zu "Die Räuber" statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche