Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE SACHE MAKROPULOS von Leoš Janáček - Tiroler Landestheater InnsbruckDIE SACHE MAKROPULOS von Leoš Janáček - Tiroler Landestheater InnsbruckDIE SACHE MAKROPULOS von...

DIE SACHE MAKROPULOS von Leoš Janáček - Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE 13.02.2016, 19.00. -----

Mit Die Sache Makropulos schuf der tschechische Komponist Leoš Janáček Ein psychologischer Opernthriller. Alles dreht sich um die schöne Operndiva Emilia Marty, die ein seltsames Geheimnis hütet: Ihr Vater, der griechische Arzt und Alchemist Makropulos, hatte einst ein Experiment an ihr durchgeführt, das sie 300 Jahre lang nicht altern ließ.

 

Jetzt läuft ihre Zeit allmählich ab. Nur wenn das Rezept für das Wundermittel wieder auftaucht, kann Emilia ihr Leben weiter verlängern. Im Erreichen ihres Ziels geht sie absolut kaltblütig vor, verletzt die Gefühle vieler Menschen und geht sogar über Leichen. Doch als Emilia das Dokument endlich wieder in Händen hält, kommen ihr Zweifel: Ist dieses endlose Dasein mit der ewigen Gleichheit wirklich erstrebenswert?

 

Janáčeks vorletzte Oper um das Geheimnis ewigen Lebens pendelt zwischen einer grotesken Komödie des menschlichen Daseins und einer tiefen persönlichen Tragödie, bei der immer das Phantastische spürbar ist. Der Komponist erweiterte seine realistische Tonsprache, ausgebildet etwa an Jenufa und Katja Kabanowa, um expressionistische Züge. Durch die dramatischen Ausbrüche und die zahlreichen spannenden Auseinandersetzungen erhält das Werk einen besonderen, atmosphärisch dichten Charakter. Die Figuren werden in einer differenzierten psychologischen Deutung beleuchtet. Der dämonisch-tragischen, über 300 Jahre alten Emilia Marty verleiht Janáček eine eigene unverwechselbare Aura.

 

In deutscher Sprache

 

DIE SACHE MAKROPULOS, Vĕc Makropulos

Oper von . Dichtung vom Komponisten nach der gleichnamigen Komödie von Karel Čapek

 

Musikalische Leitung Francesco Angelico

Regie Kurt Josef Schildknecht

Bühne Heinz Hauser

Kostüme Gera Graf

 

Emilia Marty Susanna von der Burg

Jaroslav Prus Bernd Valentin

Janek, sein Sohn Joshua Lindsay

Albert Gregor Arnold Bezuyen

Hauk-Sendorf Dale Albright

Dr. Kolenaty, Advokat Andreas Mattersberger

Vítek, Kanzleivorsteher Scott MacAllister

Krista, seine Tochter Diana Selma Krauss

Kammerzofe Emilias Brynne MacLeod

Maschinist Stanislav Stambolov

Putzfrau Saiko Kawano

 

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Chor des TLT

 

WEITERE TERMINE

03.03.2016 | 19.30

10.03.2016 | 19.30

17.03.2016 | 19.30

13.04.2016 | 19.30

17.04.2016 | 19.00

24.04.2016 | 19.00

30.04.2016 | 19.00

06.05.2016 | 19.30

 

Einführung eine halbe Stunde vor Beginn jeder Vorstellung im Foyer.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑