Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Schönheit der ReduktionDie Schönheit der ReduktionDie Schönheit der...

Die Schönheit der Reduktion

"Cantatas" von Raimund Hoghe im Tanzhaus NRW Düsseldorf

Copyright: Rosa Frank.

 

Die Bühne ein leerer dunkler Raum. Zu Bachs "Air" erscheinen nach und nach acht Tänzer und schreiten das Bühnenkaree ab. Im Rhythmus dazu das Klackern der Stöckelschuhe der beiden Tänzerinnen. Nichts weiter als Gehen in einem sich repetierenden Fluss. Körper, die der Musik zu lauschen scheinen. Körper, die die Geometrie des Raumes und die Geometrie der Gesten erkunden. Hoghe spart an Gesten. Er lässt sich Zeit, viel Zeit und bringt damit den Zuschauer in eine meditative Ruhe.

 

In Hoghes neuestem Stück "Cantatas", das jetzt am Tanzhaus NRW uraufgeführt wurde, sind nicht nur einige Kantaten Bachs zu hören, wie der Titel vermuten ließe, sondern auch Werke von Gluck und Stravinsky, ebenso wie populäre Musik. Die Sopranistin Kerstin Pohle beweint ihr grausames Schicksal. In den Liedern geht es nicht nur um Liebesleid und Eifersucht, sondern auch um Verliebtheit, die im lebensfröhlichen "Singing in the Rain" dargestellt wird. Dazwischen ein ironischer Vortrag von Finola Cronin über 10 Präambeln für Tänzer. Zwei Fächer in Rot und Weiß und ein Strauß weißer Lilien in Cellophan, mit dem Hoghe verloren über die Bühne läuft, ein Paar leuchtend rote Schuhe, mehr Requisiten gibt es nicht. Eine Ästhetik der Reduktion, die dem Zuschauer drei Stunden lang Zeit und Raum lässt, einfach nur zu sehen und zu hören und sich Erinnerungen hinzugeben. Das ist nicht nur von großer Klarheit, sondern auch ein Genuss in einer überaus hektischen, scheinbar niemals ruhefindenden Zeit.

 

Konzept, Regie, Choreografie und Ausstattung: Raimund Hoghe

Künstlerische Mitarbeit: Luca Giacomo Schulte;

Licht: Raimund Hoghe, Tim Lenzing

Ton: Frank Strätker;

Administration: Alice Rensy.

 

Tanz: Marion Ballester, Finola Cronin, Adrien Dantou, Emmanuel Eggermont, Raimund Hoghe, Luca Giacomo Schulte, Yutaka Takei, Takashi Ueno

 

und Kerstin Pohle (Sopran);

 

6. November 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBER DER VERWANDLUNGSKRAFT - Wolfgang Amadeus Mozarts "Le nozze di Figaro" im Theater/HEILBRONN

In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…

Von: ALEXANDER WALTHER

DOLCE VITA MIT FULMINANTER STEIGERUNG - Giuseppe Verdis "Falstaff" in der Staatsoper STUTTGART

Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNGEN BEI DER FIRMENFEIER - "Nicht mein Feuer" im Kammertheater STUTTGART (Schauspiel Stuttgart)

Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑