Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE SIEBEN LETZTEN WORTE - Choreografie von Antoine Jully und Raphael Hillebrand - zur Musik von Joseph Haydn - Oldenburgisches StaatstheaterDIE SIEBEN LETZTEN WORTE - Choreografie von Antoine Jully und Raphael...DIE SIEBEN LETZTEN WORTE...

DIE SIEBEN LETZTEN WORTE - Choreografie von Antoine Jully und Raphael Hillebrand - zur Musik von Joseph Haydn - Oldenburgisches Staatstheater

Premiere: Samstag, 07. April 2018, um 19.30 Uhr im Großen Haus

zur Musik von Joseph Haydn „Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“. -- Was sagt ein Mensch, wenn er unter Qualen leidet, was sagte Jesus von Nazareth? Die Passionsmusik Joseph Haydns aus dem Jahr 1787 beschreibt diese letzten Worte des Gottessohnes aus den Evangelien nach Lukas, Johannes, Matthäus und Markus in sieben Sätzen, einer Einleitung und einem Presto-Finale. Zwar hatte Haydn die Leiden Jesu Christi vor Augen, als er die Musik komponierte, doch thematisiert das Werk auch das Vorhandensein und den Verlust von Existenzebenen eines jeden Menschen wie Mut, Illusion, Zweifel, Vereinsamung, Vertrauen.

 

Ballett und Hip Hop – das passt nicht zusammen? Und ob! Die abendfüllende Kreation ‚Die Sieben letzten Worte‘ zur Musik von Joseph Haydn wird die erste Zusammenarbeit von Antoine Jully mit dem Choreografen Raphael Hillebrand sein. Hillebrand, geboren in Hong Kong und aufgewachsen in Berlin, ist fester Bestandteil der deutschen Hip Hop-Community. In seinen Stücken lotet er gesellschaftspolitische Themen aus und nutzt seinen polykulturellen Hintergrund stets als Inspiration, um eigene Visionen zu verwirklichen. Zusammenarbeiten entstanden u. a. mit dem Centre National de la Danse Pantin und der Elbland Philharmonie Sachsen. Raphael Hillebrands Werke werden national sowie international gezeigt, so z. B. am Sadler’s Wells Theatre London und im HAU Berlin.

Antoine Jully, der bereits für sein Ballett ‚4 Seasons‘ Inspiration auch in religiöser Musik gefunden hat, und Raphael Hillebrand werden gemeinsam die Choreografie kreieren und sich mit diesen letzten Worten in ihren eigenen spezifischen Bewegungssprachen auseinandersetzen sowie die Kreation des jeweils anderen weiterentwickeln. Begleitet vom Oldenburgischen Staatsorchester trifft Hip Hop auf Ballett, Sakrales auf Weltliches.

Musikalische Leitung: Thomas Bönisch;
Choreografie: Antoine Jully/Raphael Hillebrand;
Bühne: Antoine Jully; Kostüme: Uschi Heller; Licht: Sofie Thyssen; Ballettmeisterin: Carolina Francisco Sorg; Dramaturgie: Telse Hahmann

Mit: Eleonora Fabrizi, Adi Hanan, Maelenn Le Dorze, Marjorie Lenain, Gabrune Sablinskaite, Marié Shimada; Timothée Cuny, Lester René González Álvarez, Oliver Jones, Herick Moreira, Gianluca Sermattei

Oldenburgisches Staatsorchester

Die nächsten Vorstellungen: Mi 18.04., Sa 21.04., So 29.04., Do 10.05., Fr 18.05.

Bild: Joseph Haydn



 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑