Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Tragödie von Romeo und Julia" von William Shakespeare im Thalia Theater Hamburg"Die Tragödie von Romeo und Julia" von William Shakespeare im Thalia Theater..."Die Tragödie von Romeo...

"Die Tragödie von Romeo und Julia" von William Shakespeare im Thalia Theater Hamburg

A-Premiere am 6. September 2014 um 20 Uhr im Thalia Theater, B-Premiere am 7. September um 19 Uhr im Thalia Theater. -----

Der Handlungsrahmen klingt nach platter Kolportage: Zwei Liebende, die aus verfeindeten Familien stammen und durch schlimme Verhältnisse, böse Zufälle und phantastische Rettungsaktionen schon kurz nach der Hochzeitsnacht in den Selbstmord getrieben werden. Aber die Wirkung ist bis heute grenzenlos.

Was Shakespeare aus dem Stoff gemacht hat, ist so etwas wie die Keimzelle aller romantischen

Liebesgeschichten, Muster und Maßstab in der Kunst und im Leben. Bis heute. Die große, alles

sprengende Liebe erweist sich in der Bereitschaft, für die Liebe zu sterben. Sie scheitert nicht am

feindlichen Umfeld, sie braucht es. Es geht nicht um die gute Partie sondern um die Liebe, die keine

Chance hat und deshalb unbedingt ist. Diese Liebe ähnelt der mystischen Erfahrung des Göttlichen, dem

Absoluten. Im Theater und in der Oper müssen die Liebenden sterben, ob sie nun Romeo und Julia,

Tristan und Isolde oder Bonnie und Clyde heißen. Aber ihre Liebe währt ewig.

 

Im realen Leben ist das nicht möglich, dort stirbt statt der Liebenden die „amour fou“ und verwandelt sich

bestenfalls in irgendetwas Pragmatisches, Lebbares, Vernünftiges. Und nur noch das Geld ist absolut.

Jette Steckels Inszenierung nähert sich den ewigen Rätseln der „größten Liebesgeschichte aller Zeiten“

von drei Seiten: theatral, musikalisch mit Anja Plaschg („Soap&Skin“) und Anton Spielmann („1000

Robota“) und physisch mit einer „Massenbewegung“ von 20 weiblichen und 20 männlichen Hamburger

Jugendlichen nach der Devise: Raus aus dem Chatroom! Rauf auf die Bühne!

 

Regie Jette Steckel

Bühne Florian Lösche

Kostüme Pauline Hüners

Komposition Anja Plaschg und Anton Spielmann

Choreografie Dorothea Ratzel Dramaturgie Carl Hegemann

 

Ensemble Romeo (Mirco Kreibich, Anton Spielmann, 20 Jungen), Julia (Birte Schnöink, Anja Plaschg,

20 Mädchen), Capulet (Matthias Leja), Lady Capulet (Oda Thormeyer), Tybalt (Rafael Stachowiak),

Mercutio (Julian Greis), Paris (Sven Schelker), Benvolio (Pascal Houdus), Pater Lorenzo (Stephan

Bissmeier), Amme (Karin Neuhäuser)

 

Weitere Vorstellungen am 10. und 29. September jeweils um 20 Uhr

 

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑