Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE VIER JAHRESZEITEN - Ein Ballettabend von Katrín Hall, Fabrice Jucquois und Jochen Ulrich, Landestheater LinzDIE VIER JAHRESZEITEN - Ein Ballettabend von Katrín Hall, Fabrice Jucquois...DIE VIER JAHRESZEITEN -...

DIE VIER JAHRESZEITEN - Ein Ballettabend von Katrín Hall, Fabrice Jucquois und Jochen Ulrich, Landestheater Linz

Premiere am 3. März 2012 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Welche ist Ihre liebste Jahreszeit? Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsbeginn bringt das Ballettensemble des Landestheaters seine neue Premiere heraus: Die vier Jahreszeiten.

Wer sich die obige Frage noch einmal durch den Kopf gehen lassen will, hat dazu im Rahmen dieser Neuproduktion gleich doppelt Gelegenheit. Denn der Abend besteht aus zwei Balletten, und er durchläuft den Zyklus des Werdens und Vergehens, des Lebens und des Sterbens und der ewigen (Ver-)Wandlung auf zwei Wegen.

Zwar nehmen diese Wege ähnliche Verläufe, kreuzen sich sogar gelegentlich, führen jedoch ansonsten durch völlig unterschiedliches Gelände. Im ersten Teil ist es europäisches Terrain, auf dem sich der Tanz vollzieht: Das musikalische Fundament für diesen Teil bilden Antonio Vivaldis Violinkonzerte Die vier Jahreszeiten – 1725 komponiert –, die mit Abstand berühmtesten Kompositionen des venezianischen Meisters. Choreographiert werden die vier programmatisch konzipierten Violinkonzerte von der isländischen Choreographin Katrín Hall, die damit erstmals für das Ballett des Landestheaters Linz arbeitet. So konkret Vivaldis Werk die Naturerscheinungen der Jahreszeiten illustriert, so abstrakt geht Hall mit dieser (häufig vertanzten) Musik um und begreift sie als große Herausforderung. Im Zentrum ihres Ballettes stehen menschliche (Paar-)Beziehungen und deren Verhältnis zu Erinnerungen und zum Erschaffen solcher. Material für ihre von starken (Gruppen- und Kreis-) Formationen und dem Element der Wiederholung und des Selbstzitats geprägte Choreographie findet sie dabei auch bei den Tänzern selbst. Nie will sie allein Tänzer auf die Bühne stellen, immer sollen es vor allem die Menschen sein, die sichtbar werden.

Letzteres hat Katrín Hall – seit mittlerweile 15 Jahren Künstlerische Leiterin der Iceland Dance Company – freilich mit Jochen Ulrich gemeinsam, mit dem sie ein wichtiger Teil ihrer Karriere verbindet. Als junge Tänzerin verkörperte Hall in den frühen 1990er Jahren wichtige Rollen im Tanzforum Köln unter der Leitung Jochen Ulrichs und ist dem heutigen Ballettdirektor des Landestheaters Linz seitdem verbunden.

Der zweite Teil des Abends – dieser nun in der Choreographie von Jochen Ulrich und Fabrice Jucquois – dreht sich erneut, wenn auch unter gänzlich anderen Vorzeichen um den Wandel der Natur angesichts der Zeit: Ihm liegt mit Philip Glass’ Violinkonzert The American Four Seasons eine österreichische Erstaufführung zugrunde, die hier erstmals in Verbindung mit Tanz zu erleben ist. Wenn Vivaldis barockem Klassiker diese zeitgenössische amerikanische Version der Jahreszeiten gegenübergestellt wird, vollzieht sich in ihr der ineinander verschränkte Wechsel der Generationen und Kulturen auf spielerische Weise. Wie bei Vivaldi ist auch in Glass’ 2009 uraufgeführtem zweiten Violinkonzert die Zahl 4 von Bedeutung. Auch in Ulrichs Ballett sind es weniger Naturphänomene als menschliche Beziehungen, die im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. Von Gruppen- und Paardynamik, vom Suchen, Finden und Verlieren erzählt dieses Ballett und macht sich dabei die musikalische Struktur zur maßgeblichen Herausforderung: Die vier Sätze des Konzertes werden angeführt und durchsetzt von fünf Solo-Stücken für Violine, die – so ihr Komponist Philip Glass – auch unabhängig vom Rest existieren könnten. Diese rätselhafte (vielleicht provokante?) Unabhängigkeit wird unterstrichen durch einen weiteren Choreographen, Fabrice Jucquois – als Tänzer Mitglied des Ensembles –, der sich dieser "Gegenwelt" annimmt und sie in Tanz übersetzt.

Die Thematik des Lebenskreislaufs, des Wechselspiels der Generationen und des Zusammenspiels von Natur und Mensch ist es, die beide Teile des Abends miteinander verbindet. Die visuelle Klammer des Abends hält dabei der Ausstatter Stephan Mannteuffel in Händen, der in Bühne und Kostümen das Element der Natur und ihrer Übergriffe auf vom Menschen Geschaffenes bildlich macht.

Den musikalischen Bogen zwischen europäischem Barock und amerikanischer Moderne zu schlagen, dies obliegt dem Musikalischen Leiter der Produktion Takeshi Moriuchi wie auch Borys Sitarski. Sie werden das Ballettensemble und die (alternierenden) Violinsolisten Heinz Haunold, Lui Chan, Tomasz Liebig und Mario Seriakov vom Pult des Bruckner Orchesters Linz aus durch diese choreographische Reise geleiten.

Musik von Antonio Vivaldi und Philip Glass

Leitungsteam

Musikalische Leitung Takeshi Moriuchi / Borys Sitarski

Choreographie und Inszenierung Katrín Hall, Fabrice Jucquois und

Jochen Ulrich

Bühnenbild und Kostüme Stephan Mannteuffel

Dramaturgie Julia Zirkler

Besetzung

Teil 1 – Antonio Vivaldi:

Die vier Jahreszeiten

Irene Bauer, Clara Pascual Martí,

Tine Schmidt, Anna Štěrbová;

Ziga Jereb, Wallace Jones, Daniel Morales Pérez, Alexander Novikov, Sakher Almonem/Morgan Reid

Teil 2 - Philip Glass:

The American Four Seasons

Irene Bauer, Darie Cardyn, Sarah Deltenre,

Clara Pascual Martí, Lucia Patoprstá,

Tine Schmidt, Anna Štěrbová;

Ziga Jereb, Wallace Jones, Daniel Morales

Pérez, Alexander Novikov, Alister

Noblet/Morgan Reid, Matej Pajgert

Solo-Violine

Heinz Haunold / Lui Chan / Tomasz Liebig / Mario Seriakov

Bruckner Orchester Linz

Montag, 05. März 2012

Freitag, 16. März 2012

Mittwoch, 28. März 2012

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche