Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Wiener Staatsoper trauert um Kammersänger Josef HopferwieserDie Wiener Staatsoper trauert um Kammersänger Josef HopferwieserDie Wiener Staatsoper...

Die Wiener Staatsoper trauert um Kammersänger Josef Hopferwieser

Die Wiener Staatsoper trauert um das langjährige Ensemblemitglied des Hauses, Kammersänger Josef Hopferwieser, der am 9. Juli 2015 im Alter von 77 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit in Graz verstorben ist, wie heute bekannt wurde.

Josef Hopferwieser wurde am 25. Mai 1938 als Sohn eines Orgelbauers in Graz geboren. Neben seiner Lehre absolvierte er ein Gesangsstudium an der Grazer Akademie. Seine Gesangskarriere als Tenor begann er 1964 am Staatstheater Braunschweig, es folgten Stationen in Essen und Frankfurt am Main. Sein Staatsoperndebüt gab er am 13. Oktober 1970 als Hoffmann (Les Contes d’Hoffmann), mit Saisonbeginn 1973/1974 wurde er Ensemblemitglied.

Hier stand er bis zu seiner Pensionierung 1998 in insgesamt 472 Vorstellungen auf der Bühne * zum letzten Mal am 15. April 1998 als Herodes (Salome). Zu seinen insgesamt 35 Partien am Haus zählten weiters u. a. Tenor/Bacchus (Ariadne auf Naxos), Matteo und Graf Elemér (Arabella), Narraboth (Salome), Sänger und Wirt (Der Rosenkavalier), Walther von Stolzing (Die Meistersinger von Nürnberg), Stimme des Seemanns (Tristan und Isolde), Laïos (Oedipe), *tewa Buryja (Jen*fa), Max (Der Freischütz), Erik (Der fliegende Holländer) sowie natürlich Alfred (Die Fledermaus), den er insgesamt 61 Mal verkörperte, unter anderem für die berühmte Fernsehaufzeichnung 1980. Zahlreiche

Gastengagements führten ihn an die Volksoper Wien sowie an weitere Bühnen im In- und Ausland.

Am 26. September 1989 wurde ihm der Berufstitel *Österreichischer Kammersänger“ verliehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche