Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die ZAUBERFLÖTE von W.A.Mozart: Grosse Eröffnungspremiere im OPERNZELT des Theaters HeidelbergDie ZAUBERFLÖTE von W.A.Mozart: Grosse Eröffnungspremiere im OPERNZELT des...Die ZAUBERFLÖTE von...

Die ZAUBERFLÖTE von W.A.Mozart: Grosse Eröffnungspremiere im OPERNZELT des Theaters Heidelberg

Premiere am 07.10., 19.00, OPERNZELT

Die ZAUBERFLÖTE ist die beliebteste Oper. Mozart schrieb sie 1791, in seinem letzten Lebensjahr. Emanuel Schikaneder, der Librettist, Theaterprinzipal und erster Darsteller des Papageno betonte, er habe das Stück „mit dem seligen Mozart fleißig durchdacht“. Gleichwohl gibt es bis heute viele Rätsel auf.

Mozart und Schikaneder waren Brüder im Geiste und in der Freimauererloge „Zur Wohltätigkeit“. Die christliche Religion hatte während der Aufklärung ihre Verbindlichkeit verloren. Die Freimaurer setzten an ihre Stelle Mysterien nach ägyptischem Vorbild, die sich dem Menschen durch Initiation und durch seinen Verstand erschließen und ihn zum ethisch vollkommenen Individuum machen sollten. Die ZAUBERFLÖTE ist halb Märchen, halb intellektuelles Spiel und damit eine Oper für Menschen allen Alters und aller Schichten, in der jeder sich wiedererkennt.

Regisseur Tobias Kratzer und Ausstatter Rainer Sellmaier ergreifen die Gelegenheit, bei der ersten Premiere im OPERNZELT diesen ungewöhnlichen Ort zum Mitspieler zu machen. Varieté-Zelt und Hochkultur greifen ineinander, wie Anno 1791 als die Oper in der Wiener Vorstadt uraufgeführt wurde. Denn allein dieser Ort bot Mozarts synthetisierendem Genius die Möglichkeit, die ganze Bandbreite des Musiktheaters aufzufächern, vom scheinbar einfachen Lied Papagenos über die feierlichen Priesterchöre bis hin zu den virtuosen Arien der Königin der Nacht.

Das Welttheater, das Tamino und Pamina durchschreiten, reicht vom Kuppelzelt bis hinunter in die Niederungen der Freaks und Käfige hinter den Bretterkulissen. „Lassen Sie sich verzaubern!“ ruft Sarastro, und es entspinnt sich eine Geschichte über den Reiz der Magie, Verzauberung, Desillusionierung, die Kraft der Liebe und ihre Gefährdung durch die Verführungsmacht der eigenen Eitelkeit. „Hereinspaziert! Jeder wird gerettet!“

Es präsentiert sich das gesamte Opernensemble u. a. mit „Neuzugang“ Annika Sophie Ritlewski als Papagena & „Wiederkehrer“ Wilfried Staber als Sarastro.

Seit 2001 verbindet Tobias Kratzer und Rainer Sellmaier eine enge Arbeitsbeziehung. Sie lernten sich an der Bayerischen Theaterakademie August Everding kennen, wo Sellmaier nach einem vorangegangenen Kunstgeschichts- und Theaterwissenschaftsstudium Bühnen- und Kostümbild, Tobias Kratzer Regie studierte. Nach erfolgreichen Inszenierungen an der Theaterakademie, u. a. Giuseppe Verdis "La Traviata" und "Die Verlobung in St. Domingo" nach Heinrich von Kleist, erhielt das DreamTeam beim internationalen Regiewettbewerb Ring Award in Graz 2008 nicht nur den 1. Preis für das beste Regiekonzept, sondern überdies alle im Rahmen des Wettbewerbs vergebenen Sonderpreise, darunter die Preise der Intendantenjury, der Pressejury und den Publikumspreis.

Mit der ZAUBERFLÖTE präsentiert sich das gesamte Opernensemble u.a. mit den „Neuzugängen“ Annika Sophie Ritlewski als Papagena, Hye-Sung Na als Erste Dame und Alejandro Armenta als erster Priester. Der Bassist Wilfried Staber, der nach einem Engagement am Kölner Opernhaus ins Heidelberger Ensemble zurückkehrt, singt die Partie des Sarastro.

Gastsolisten wie Angela Brower von der Münchner Staatsoper verstärken das Ensemble. Die junge Koloratursopranistin Hulka Sabirova als Königin der Nacht wurde nach dem Heidelberger Gastvertragsabschluss Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin und gab dort bereits ihr fulminantes Königinnen-Debüt.

Weitere Vorstellungen:

09., 16., 19. & 24.10.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche