Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Deutsche Oper am Rhein..."Die Zauberflöte" von...

"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere: Freitag, 13. September 2014, 19.30 Uhr – Opernhaus Düsseldorf. -----

Effektvoll kombiniert Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) in seiner letzten Oper „Die Zauberflöte“ musikalische und bühnentechnische Elemente, um ein existenzielles Thema – den Sieg der Liebe über alle Hindernisse – in Szene zu setzen.

Zum Erfolg trugen bei der Uraufführung am 30. September 1791 neben der einzigartigen Musik auch die aufwändigen Dekorationen und Kostüme sowie die überraschenden Bühneneffekte bei, für die das Freihaustheater seines Librettisten, Emanuel Schikaneder, bekannt war.

 

Auf die Wirksamkeit unerwarteter Effekte setzt auch die Inszenierung von Regisseur Barrie Kosky, die er gemeinsam mit Paul Barritt und Suzanne Andrade, den führenden Köpfen der weltweit erfolgreichen

britischen Theatertruppe „1927“, entwickelt hat. Wie riesige zum Leben erweckte Comic-Collagen wirkt

das perfekt ineinander verwobene Zusammenspiel von Filmanimation und live agierenden Akteuren. Die Zweidimensionalität der zugleich als Leinwand und Bühne funktionierenden senkrechten Spielfläche wird durchdrungen und zum Leben erweckt durch die interagierenden Sängerinnen und Sänger.

So verblüfft und begeistert diese Inszenierung durch das Spiel mit den Sehgewohnheiten und Assoziationen ihrer Zuschauer ganz nach dem Vorbild eines Opernspektakels, wie es vor mehr als zweihundert Jahren die aufgrund ihrer technischen Anforderungen auch als „Maschinenoper“ bekannte „Zauberflöte“ in Emanuel Schikaneders Freihaustheater getan hat.

 

Oper in zwei Akten

Libretto von Emanuel Schikaneder

In deutscher Sprache

 

Musikalische Leitung: Marc Piollet Bühne und Kostüme: Esther Bialas

Inszenierung: Barrie Kosky, Suzanne Andrade Licht: Diego Leetz

Animationen: Paul Barritt Chorleitung; Gerhard Michalski

Konzeption: „1927“ (Suzanne Andrade & Paul Barritt) und Barrie Kosky

Dramaturgie: Ulrich Lenz

Sarastro: Thorsten Grümbel 3. Dame: Katarzyna Kuncio

Tamino: Jussi Myllys Papageno: Richard Šveda

Die Königin der Nacht: Cornelia Götz Papagena: Luiza Fatyol

Pamina: Anke Krabbe Monostatos: Johannes Preißinger

1. Dame: Sylvia Hamvasi Erster Geharnischter: Luis Fernando Piedra

2. Dame: Marta Márquez Zweiter Geharnischter: David Jerusalem

 

Düsseldorfer Symphoniker

Chor der Deutschen Oper am Rhein

___

„Die Zauberflöte“ im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 13.09. 19.30 Uhr | So 14.09. 18.30 Uhr | Sa 20.09. 19.30 Uhr | So 21.09. 15.00 Uhr | Do 25.09. 19.30 Uhr | So 28.09. 18.30 Uhr | Fr 03.10. 18.30 Uhr | Sa 11.10. 19.30 Uhr | So 12.10. 15.00 Uhr | Sa 18.10. 19.30 Uhr | Fr 24.10. 19.30 Uhr | Fr 14.11. 19.30 Uhr | Do 20.11. 19.30 Uhr | Sa 06.12. 19.30 Uhr | Di 09.12. 10.30 Uhr | Do 11.12. 10.30 Uhr und 19.30 Uhr | So 14.12. 15.00 Uhr und 19.30 Uhr

 

Aufführungen im Theater Duisburg:

Mi 17.12. 10.30 Uhr und 19.30 Uhr | Fr 19.12. 19.30 Uhr

 

Weitere Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf:

Do 25.12. 18.30 Uhr | Fr 09.01. 19.30 Uhr | Mi 28.01. 19.30 Uhr | So 15.02. 18.30 Uhr | Do 05.03. 19.30 Uhr | Fr 20.03. 19.30 Uhr | Sa 16.05. 19.30 Uhr | Do 21.05. 19.30 Uhr | Mo 25.05. 18.30 Uhr | So 31.05. 18.30 Uhr | Fr 05.06. 19.30 Uhr

 

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

___

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑