Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Deutsche Oper am Rhein..."Die Zauberflöte" von...

"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere: Freitag, 13. September 2014, 19.30 Uhr – Opernhaus Düsseldorf. -----

Effektvoll kombiniert Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) in seiner letzten Oper „Die Zauberflöte“ musikalische und bühnentechnische Elemente, um ein existenzielles Thema – den Sieg der Liebe über alle Hindernisse – in Szene zu setzen.

Zum Erfolg trugen bei der Uraufführung am 30. September 1791 neben der einzigartigen Musik auch die aufwändigen Dekorationen und Kostüme sowie die überraschenden Bühneneffekte bei, für die das Freihaustheater seines Librettisten, Emanuel Schikaneder, bekannt war.

Auf die Wirksamkeit unerwarteter Effekte setzt auch die Inszenierung von Regisseur Barrie Kosky, die er gemeinsam mit Paul Barritt und Suzanne Andrade, den führenden Köpfen der weltweit erfolgreichen

britischen Theatertruppe „1927“, entwickelt hat. Wie riesige zum Leben erweckte Comic-Collagen wirkt

das perfekt ineinander verwobene Zusammenspiel von Filmanimation und live agierenden Akteuren. Die Zweidimensionalität der zugleich als Leinwand und Bühne funktionierenden senkrechten Spielfläche wird durchdrungen und zum Leben erweckt durch die interagierenden Sängerinnen und Sänger.

So verblüfft und begeistert diese Inszenierung durch das Spiel mit den Sehgewohnheiten und Assoziationen ihrer Zuschauer ganz nach dem Vorbild eines Opernspektakels, wie es vor mehr als zweihundert Jahren die aufgrund ihrer technischen Anforderungen auch als „Maschinenoper“ bekannte „Zauberflöte“ in Emanuel Schikaneders Freihaustheater getan hat.

Oper in zwei Akten

Libretto von Emanuel Schikaneder

In deutscher Sprache

Musikalische Leitung: Marc Piollet Bühne und Kostüme: Esther Bialas

Inszenierung: Barrie Kosky, Suzanne Andrade Licht: Diego Leetz

Animationen: Paul Barritt Chorleitung; Gerhard Michalski

Konzeption: „1927“ (Suzanne Andrade & Paul Barritt) und Barrie Kosky

Dramaturgie: Ulrich Lenz

Sarastro: Thorsten Grümbel 3. Dame: Katarzyna Kuncio

Tamino: Jussi Myllys Papageno: Richard Šveda

Die Königin der Nacht: Cornelia Götz Papagena: Luiza Fatyol

Pamina: Anke Krabbe Monostatos: Johannes Preißinger

1. Dame: Sylvia Hamvasi Erster Geharnischter: Luis Fernando Piedra

2. Dame: Marta Márquez Zweiter Geharnischter: David Jerusalem

Düsseldorfer Symphoniker

Chor der Deutschen Oper am Rhein

___

„Die Zauberflöte“ im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 13.09. 19.30 Uhr | So 14.09. 18.30 Uhr | Sa 20.09. 19.30 Uhr | So 21.09. 15.00 Uhr | Do 25.09. 19.30 Uhr | So 28.09. 18.30 Uhr | Fr 03.10. 18.30 Uhr | Sa 11.10. 19.30 Uhr | So 12.10. 15.00 Uhr | Sa 18.10. 19.30 Uhr | Fr 24.10. 19.30 Uhr | Fr 14.11. 19.30 Uhr | Do 20.11. 19.30 Uhr | Sa 06.12. 19.30 Uhr | Di 09.12. 10.30 Uhr | Do 11.12. 10.30 Uhr und 19.30 Uhr | So 14.12. 15.00 Uhr und 19.30 Uhr

Aufführungen im Theater Duisburg:

Mi 17.12. 10.30 Uhr und 19.30 Uhr | Fr 19.12. 19.30 Uhr

Weitere Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf:

Do 25.12. 18.30 Uhr | Fr 09.01. 19.30 Uhr | Mi 28.01. 19.30 Uhr | So 15.02. 18.30 Uhr | Do 05.03. 19.30 Uhr | Fr 20.03. 19.30 Uhr | Sa 16.05. 19.30 Uhr | Do 21.05. 19.30 Uhr | Mo 25.05. 18.30 Uhr | So 31.05. 18.30 Uhr | Fr 05.06. 19.30 Uhr

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

___

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche