Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Deutsche Oper am Rhein..."Die Zauberflöte" von...

"Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Premiere: Freitag, 13. September 2014, 19.30 Uhr – Opernhaus Düsseldorf. -----

Effektvoll kombiniert Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) in seiner letzten Oper „Die Zauberflöte“ musikalische und bühnentechnische Elemente, um ein existenzielles Thema – den Sieg der Liebe über alle Hindernisse – in Szene zu setzen.

Zum Erfolg trugen bei der Uraufführung am 30. September 1791 neben der einzigartigen Musik auch die aufwändigen Dekorationen und Kostüme sowie die überraschenden Bühneneffekte bei, für die das Freihaustheater seines Librettisten, Emanuel Schikaneder, bekannt war.

Auf die Wirksamkeit unerwarteter Effekte setzt auch die Inszenierung von Regisseur Barrie Kosky, die er gemeinsam mit Paul Barritt und Suzanne Andrade, den führenden Köpfen der weltweit erfolgreichen

britischen Theatertruppe „1927“, entwickelt hat. Wie riesige zum Leben erweckte Comic-Collagen wirkt

das perfekt ineinander verwobene Zusammenspiel von Filmanimation und live agierenden Akteuren. Die Zweidimensionalität der zugleich als Leinwand und Bühne funktionierenden senkrechten Spielfläche wird durchdrungen und zum Leben erweckt durch die interagierenden Sängerinnen und Sänger.

So verblüfft und begeistert diese Inszenierung durch das Spiel mit den Sehgewohnheiten und Assoziationen ihrer Zuschauer ganz nach dem Vorbild eines Opernspektakels, wie es vor mehr als zweihundert Jahren die aufgrund ihrer technischen Anforderungen auch als „Maschinenoper“ bekannte „Zauberflöte“ in Emanuel Schikaneders Freihaustheater getan hat.

Oper in zwei Akten

Libretto von Emanuel Schikaneder

In deutscher Sprache

Musikalische Leitung: Marc Piollet Bühne und Kostüme: Esther Bialas

Inszenierung: Barrie Kosky, Suzanne Andrade Licht: Diego Leetz

Animationen: Paul Barritt Chorleitung; Gerhard Michalski

Konzeption: „1927“ (Suzanne Andrade & Paul Barritt) und Barrie Kosky

Dramaturgie: Ulrich Lenz

Sarastro: Thorsten Grümbel 3. Dame: Katarzyna Kuncio

Tamino: Jussi Myllys Papageno: Richard Šveda

Die Königin der Nacht: Cornelia Götz Papagena: Luiza Fatyol

Pamina: Anke Krabbe Monostatos: Johannes Preißinger

1. Dame: Sylvia Hamvasi Erster Geharnischter: Luis Fernando Piedra

2. Dame: Marta Márquez Zweiter Geharnischter: David Jerusalem

Düsseldorfer Symphoniker

Chor der Deutschen Oper am Rhein

___

„Die Zauberflöte“ im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 13.09. 19.30 Uhr | So 14.09. 18.30 Uhr | Sa 20.09. 19.30 Uhr | So 21.09. 15.00 Uhr | Do 25.09. 19.30 Uhr | So 28.09. 18.30 Uhr | Fr 03.10. 18.30 Uhr | Sa 11.10. 19.30 Uhr | So 12.10. 15.00 Uhr | Sa 18.10. 19.30 Uhr | Fr 24.10. 19.30 Uhr | Fr 14.11. 19.30 Uhr | Do 20.11. 19.30 Uhr | Sa 06.12. 19.30 Uhr | Di 09.12. 10.30 Uhr | Do 11.12. 10.30 Uhr und 19.30 Uhr | So 14.12. 15.00 Uhr und 19.30 Uhr

Aufführungen im Theater Duisburg:

Mi 17.12. 10.30 Uhr und 19.30 Uhr | Fr 19.12. 19.30 Uhr

Weitere Vorstellungen im Opernhaus Düsseldorf:

Do 25.12. 18.30 Uhr | Fr 09.01. 19.30 Uhr | Mi 28.01. 19.30 Uhr | So 15.02. 18.30 Uhr | Do 05.03. 19.30 Uhr | Fr 20.03. 19.30 Uhr | Sa 16.05. 19.30 Uhr | Do 21.05. 19.30 Uhr | Mo 25.05. 18.30 Uhr | So 31.05. 18.30 Uhr | Fr 05.06. 19.30 Uhr

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

___

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑